Unwetterhilfen

Vierter Jahrestag der Flutkatastrophe von Braunsbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist Braunsbach mitten im Wiederaufbau.

Die Flutkatastrophe von Braunsbach jährt sich am 29. Mai 2020 zum vierten Mal. In kürzester Zeit haben die Braunsbacher mit dem Wiederaufbau ihrer Gemeinde begonnen. Sie wurden dabei mit bislang rund 47 Millionen Euro Fördergeldern durch das Land unterstützt.

„Unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 haben wir versprochen, Braunsbach beim Wiederaufbau zu helfen. Ich habe wörtlich bei meinem Besuch vor Ort 2016 gesagt: ‚Wir lassen Euch nicht alleine.‘ Diese Zusage haben wir gehalten. Das Land hat schnell und unbürokratisch geholfen und hilft auch weiterhin. Das Geld kommt an. Die Soforthilfen waren schnell in den Händen der Bürger. Bislang sind rund 47 Millionen Euro Fördergelder bewilligt oder ausgezahlt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl

„Die Braunsbacher haben die Ärmel hochgekrempelt und in kürzester Zeit mit dem Wiederaufbau der Gemeinde begonnen. Der Ort wird seither an allen beschädigten Stellen runderneuert – und zwar nach den heutigen Umwelt- und Sicherheitsstandards. Man sieht schon große Fortschritte, auch wenn naturgemäß längst nicht alles fertig ist. Mein Respekt gilt den Menschen in Braunsbach, die nie ihre Hoffnung verloren haben. In der großen Not hat sich zudem gezeigt, was Gemeinschaft leisten kann. Viele Menschen haben schnell und unkompliziert geholfen und selbstlose und bürgerschaftliche Solidarität bewiesen. Das zu erleben ist liebenswert und stimmt hoffnungsfroh: Braunsbach wurde so für mich zum Lichtblick.“

Sturzflut in Braunsbach

Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem rund 2.500 Einwohner zählenden Ort im Kochertal. Es entstand ein enormer Sachschaden – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Die Sturzflut hatte eine Schneise der Verwüstung durch Braunsbach gerissen“, erinnerte sich Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. „Die Menschen in Braunsbach stehen zusammen und das Land an ihrer Seite – Braunsbach ist ein lebendiges Beispiel für das Krisenmanagement alla Baden-Württemberg. Und allen voran nenne ich Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch – der seinerzeit geschafft hat bis zum Umfallen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Pressemitteilung: Bürgermeister Harsch erhält Staufermedaille

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz