Unwetterhilfen

Vierter Jahrestag der Flutkatastrophe von Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe ist Braunsbach mitten im Wiederaufbau.

Die Flutkatastrophe von Braunsbach jährt sich am 29. Mai 2020 zum vierten Mal. In kürzester Zeit haben die Braunsbacher mit dem Wiederaufbau ihrer Gemeinde begonnen. Sie wurden dabei mit bislang rund 47 Millionen Euro Fördergeldern durch das Land unterstützt.

„Unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 haben wir versprochen, Braunsbach beim Wiederaufbau zu helfen. Ich habe wörtlich bei meinem Besuch vor Ort 2016 gesagt: ‚Wir lassen Euch nicht alleine.‘ Diese Zusage haben wir gehalten. Das Land hat schnell und unbürokratisch geholfen und hilft auch weiterhin. Das Geld kommt an. Die Soforthilfen waren schnell in den Händen der Bürger. Bislang sind rund 47 Millionen Euro Fördergelder bewilligt oder ausgezahlt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl

„Die Braunsbacher haben die Ärmel hochgekrempelt und in kürzester Zeit mit dem Wiederaufbau der Gemeinde begonnen. Der Ort wird seither an allen beschädigten Stellen runderneuert – und zwar nach den heutigen Umwelt- und Sicherheitsstandards. Man sieht schon große Fortschritte, auch wenn naturgemäß längst nicht alles fertig ist. Mein Respekt gilt den Menschen in Braunsbach, die nie ihre Hoffnung verloren haben. In der großen Not hat sich zudem gezeigt, was Gemeinschaft leisten kann. Viele Menschen haben schnell und unkompliziert geholfen und selbstlose und bürgerschaftliche Solidarität bewiesen. Das zu erleben ist liebenswert und stimmt hoffnungsfroh: Braunsbach wurde so für mich zum Lichtblick.“

Sturzflut in Braunsbach

Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem rund 2.500 Einwohner zählenden Ort im Kochertal. Es entstand ein enormer Sachschaden – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Die Sturzflut hatte eine Schneise der Verwüstung durch Braunsbach gerissen“, erinnerte sich Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. „Die Menschen in Braunsbach stehen zusammen und das Land an ihrer Seite – Braunsbach ist ein lebendiges Beispiel für das Krisenmanagement alla Baden-Württemberg. Und allen voran nenne ich Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch – der seinerzeit geschafft hat bis zum Umfallen“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Pressemitteilung: Bürgermeister Harsch erhält Staufermedaille

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen