Ehrung

Bürgermeister Harsch erhält Staufermedaille

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl verleiht Frank Harsch, Bürgermeister von Braunsbach, die Staufermedaille.
Innenminister Thomas Strobl (l.) und Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch (r.)

Innenminister Thomas Strobl hat Frank Harsch, Bürgermeister von Braunsbach, für seine Verdienste nach der Flutkatastrophe im Mai 2016 die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Außerdem hatte der Minister rund zwei Millionen Euro für den Breitbandausbau im Gepäck.

„Bürgermeister Frank Harsch erhält die Staufermedaille als Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für seine beispielhaften Verdienste bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Mai 2016 und beim Wiederaufbau seiner Gemeinde Braunsbach. Mit unermüdlichem Einsatz war Bürgermeister Harsch als Katastrophenhelfer, Koordinator der Hilfs- und Aufräummaßnahmen sowie Ratgeber für verzweifelte Bürger tätig. Frank Harsch ist ein Macher und Optimist, der schnell den Blick auf den Wiederaufbau richtete. Er ist in dieser schwierigen Lage ein wahrer Glücksfall für die Gemeinde Braunsbach“, erklärte Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, bei der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg an Frank Harsch, Bürgermeister der Gemeinde Braunsbach.

Die offizielle Verleihung fand am Dienstagabend in der Burgenlandhalle Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall statt. „Mit der Staufermedaille werden ganz besondere Verdienste um das Gemeinwohl gewürdigt. Ich freue mich, Frank Harsch diese hohe Auszeichnung überreichen zu können und ihm im Namen des Ministerpräsidenten und der ganzen Landesregierung für seine Verdienste zu danken“, so Innenminister Thomas Strobl. Im Gepäck hatte der auch für Digitalisierung zuständige Minister zudem einen Förderbescheid über rund zwei Millionen Euro für den Breitbandausbau in Braunsbach.

Unermüdlicher Einsatz für Braunsbach

Frank Harsch wurde 2004 erstmals zum Bürgermeister der Gemeinde Braunsbach gewählt und 2012 in seinem Amt bestätigt. Rund 2.500 Einwohnern zählt die Kommune im Landkreis Schwäbisch Hall. Am 29. Mai 2016 hinterließ eine Sturzflut, die Geröll, Schlamm und ganze Felsbrocken mit sich schleppte, eine Schneise der Verwüstung in dem kleinen Ort im Kochertal. Es entstand ein Sachschaden von rund 100 Millionen Euro – verletzt oder getötet wurde durch großes Glück in Braunsbach niemand. „Braunsbach war nicht wiederzuerkennen“, erinnerte sich auch Innenminister Thomas Strobl. Er hatte sich gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL unmittelbar nach dem Unwetter in Braunsbach ein Bild des Ausmaßes der Naturkatastrophe gemacht und sich in den letzten Jahren immer wieder persönlich vor Ort über den Wiederaufbau informiert. Als Soforthilfe wurden auf Initiative des Innenministers im Rahmen eines Sonderprogramms der Landesregierung 10,65 Mio. Euro für Braunsbach zur Verfügung gestellt.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung