Ländlicher Raum

Vierte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ländlicher Raum
Symbolbild

Bei der vierten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum hat Minister Peter Hauk die Bedeutung der interministeriellen Zusammenarbeit betont. Sie sei eine gute Basis, um für die Menschen im Ländlichen Raum Werte zu generieren.

„Der Ländliche Raum ist für viele Lebensmittelpunkt und Heimat. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt sich daher aktiv dafür ein, die Lebensqualität und die Entwicklungsmöglichkeiten der ländlichen Regionen zu stärken. Er ist ein einzigartiges Gremium, das speziell geschaffen wurde, um die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen im Ländlichen Raum in den politischen Entscheidungsprozess einzubinden. Die interministeriellen Arbeitsgruppen arbeiten an Projekten und Maßnahmen zu den Themen Bildung, Wirtschaft, Pflege und Gesundheit sowie Kultur im Ländlichen Raum. Zudem entwickeln wir ein gemeinsames Konzept für resiliente Ländliche Räume. Diese ganzheitliche Herangehensweise gewährleistet, dass die Landesregierung den besonderen Anforderungen und Gegebenheiten der ländlichen Regionen gerecht wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses, Peter Hauk, am Dienstag, 27. Juni 2023, in Stuttgart, anlässlich der vierten Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum.

Begleitend zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum 2021 bis 2026 bringen die kommunalpolitisch Aktiven im Rahmen von regelmäßigen Dialogveranstaltungen ihre Impulse ein, wie die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Ländlichen Raums gestaltet werden kann. Diese Perspektive soll auch weiterhin in der Arbeit des Kabinettsausschusses berücksichtigt werden.

Arzneimittelversorgung im Ländlichen Raum sichern

Einen Schwerpunkt der Sitzung bildete das kürzlich veröffentlichte Gutachten zur Qualität der Arzneimittelversorgung durch Apotheken im Ländlichen Raum. „Apotheken stellen nicht nur die Verfügbarkeit von Arzneimitteln sicher, sie gewährleisten auch einen niedrigschwelligen Zugang zu persönlicher Beratung und Information bei Gesundheitsfragen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge im Ländlichen Raum“, sagte Minister Hauk. In dem vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum in Auftrag gegebenen Gutachten wurden die Erfahrungen der Apotheken während der Pandemie, die allgemeine Versorgungssituation sowie Strategien zur Nachfolgesicherung untersucht.

Darüber hinaus wurde in der Sitzung unter anderem über das Thema Ortskernbelebung gesprochen. „So vielfältig wie der Ländliche Raum sind auch die Themen, mit denen sich der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum auseinandersetzt. Durch die Beteiligung aller Ressorts ist der Kabinettsausschuss in der Lage, sich mit allen Lebensbereichen des Ländlichen Raums zu beschäftigen und sich auf vielfältige Weise für ihn einzusetzen“, betonte der Vorsitzende.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum – Abschlussbericht 2016 bis 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“