Ländlicher Raum

Apotheken sind wichtig für Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Logo an der Tür einer Apotheke

Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum. Im Rahmen einer Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung haben die Minister Peter Hauk und Manne Lucha zusammen mit der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse des Gutachtens erörtert.

„Damit die medizinische wie auch pflegerische Versorgung in den ländlichen Räumen gut gelingen kann, ist eine flächendeckende Versorgung mit Medikamenten und pharmazeutischen Leistungen unabdingbar. Apotheken stellen nicht nur die Verfügbarkeit von Arzneimitteln sicher, sie gewährleisten auch einen niedrigschwelligen Zugang zu persönlicher Beratung und Information bei Gesundheitsfragen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge im Extern: Ländlichen Raum (Öffnet in neuem Fenster)“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Extern: Kabinettsausschusses Ländlicher Raum (Öffnet in neuem Fenster), Peter Hauk, am 26. Juni 2023 in Stuttgart, anlässlich der digitalen Fachveranstaltung zum Download: Gutachten zur Qualität der Arzneimittelversorgung durch Apotheken im Ländlichen Raum (PDF) (Öffnet in neuem Fenster).

Das Gutachten wurde auf Beschluss des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum in Auftrag gegeben und vom Extern: Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung (Öffnet in neuem Fenster) des Universitätsklinikums Tübingen in Zusammenarbeit mit der Extern: Rebmann Research GmbH (Öffnet in neuem Fenster) durchgeführt.

Menschen in ländlichen Regionen sind auf Apotheken angewiesen

„Die Versorgung der Menschen im Ländlichen Raum durch Präsenzapotheken ist unabdingbar. Die Menschen in ländlichen Regionen sind darauf angewiesen, in erreichbarer Distanz eine Apotheke vorzufinden. Dabei geht es nicht nur um den reinen Bezug von Arznei- und Hilfsmitteln, sondern vor allem auch um die persönliche Beratung, Betreuung und Information.

Wie in Pandemiezeiten leisten tagtäglich Apothekerinnen und Apotheker schon seit längerem einen ganz entscheidenden de-eskalierenden Beitrag, um möglichst alle Patientinnen und Patienten trotz Lieferengpässen in ausreichendem Maß mit den erforderlichen Arzneimitteln zu versorgen. Ohne die Apotheken wäre eine schnelle und ausreichende Versorgung in dieser Situation gar nicht vorstellbar. Es ist daher unser erklärtes Ziel, eine wohnortnahe Gesundheitsinfrastruktur sicherzustellen“, sagte der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha.

Die Apothekendichte hat in den vergangenen 20 Jahren bundesweit abgenommen. Auch in Baden-Württemberg ist ein Rückgang der Apothekenzahlen zu verzeichnen. Eine Apotheke versorgt mittlerweile über 5.000 Menschen, Tendenz steigend. „Im Augenblick kann trotz des Rückgangs der Apothekenzahlen keine klare Unterversorgung festgestellt werden. Da aber gerade die am dünnsten besiedelten Landkreise einen hohen Anteil an älteren Einwohnern haben, ist der Versorgungsbedarf dort größer. Darüber hinaus sind die Wegzeiten in den ländlichen Räumen bei Nacht und an den Wochenenden oftmals weiter als in den Städten. Gleichzeitig haben bestehende Apotheken häufig Schwierigkeiten, die Nachfolge zu sichern“, erklärte Minister Peter Hauk.

Best-Practice-Beispiele mit innovativen Lösungen im Bereich der Apothekenversorgung

Im Rahmen des digitalen Fachforums haben die Minister Peter Hauk und Manne Lucha zusammen mit der interessierten Fachöffentlichkeit die Ergebnisse des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung durch Apotheken im Ländlichen Raum erörtert. Diese dienen als Grundlage für anknüpfende Diskussionen und zur Identifizierung von Handlungsbedarf zur weiteren Sicherstellung der Versorgung mit Arzneimitteln.

Darüber hinaus wurden spannende Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die innovative Lösungen im Bereich der Apothekenversorgung aufzeigen und zum Nachahmen anregen. In Kleingruppen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, zu ausgewählten Themenschwerpunkten intensiv zu diskutieren und Erfahrungen, Ideen und Anregungen einzubringen.

„Wir nutzen die Veranstaltung, um gemeinsam in den Dialog zu treten. Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die medizinische Versorgung in den ländlichen Räumen flächendeckend gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen sowie die regionale Unterstützung bei der Nachwuchssuche“, betonte Minister Peter Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden.

Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen. Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode fort. 

Download: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung durch Apotheken im Ländlichen Raum (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee