Digitalisierung

Verleihung des BIM Awards 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren am frühen Morgen auf einer Landstraße bei Vaihingen an der Enz und hinterlassen eine Leuchtspur auf dem Foto.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat den BIM Award 2021 verliehen. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung zeichnete er junge Studierende für ihre herausragenden Forschungsarbeiten und ihre innovativen Lösungsansätze zum Building Information Modeling aus.

Die „fünfdimensionale Bauplanung“ ist um sechs spannende Ideen reicher: Erneut hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann als Schirmherr den BIM Award verliehen. Die fünfte Verleihung fand am Freitag wegen Corona in einer digitalen Online-Veranstaltung statt. BIM umfasst neben der dreidimensionalen Bauplanung auch noch die Faktoren Zeit und Kosten – und ermöglicht so einen mehrdimensionalen Überblick über die Projekte.

Ausgezeichnet wurden herausragende Masterarbeiten rund um das Themenfeld „Building Information Modeling“ (BIM, deutsch: Bauwerksdatenmodellierung). 54 Studierende, deren Professoren sich in der „Virtuellen Akademie A6“ engagieren, haben Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Bauprojekte in BIM auszuführen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Baden-Württemberg wird die Methode für den Bereich der Bundes- und Landesstraßen eingeführt und als Regel-Methode etabliert.

Minister Hermann sagte: „Wir zeichnen junge Studierende für ihre herausragenden Forschungsarbeiten und ihre innovativen Lösungsansätze zum Building Information Modeling aus. Ein längerfristiges Ziel ist es, sämtliche Baumaßnahmen im Land mit BIM-Unterstützung zu realisieren. Als Verkehrsminister ist mir besonders daran gelegen, dass Digitalisierung genutzt wird, um zu einer nachhaltigen, klimaschonenden und sicheren Mobilität für alle beizutragen. In unserem Ministerium haben wir für die Weiterentwicklung der digitalen und vernetzten Mobilität von diesem Jahr an eine eigene Abteilung. Wir fördern gerne innovative Studierende. Die Ausgezeichneten machen mich sehr zuversichtlich, dass baden-württembergische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch künftig zu den Vorreitern in Sachen BIM gehören werden.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner

Im Wettbewerb setzten sich durch:

  • Robin Fuchs et al., „BIM+ Student HIVE“, Hochschule Stuttgart
  • Dario Redzovic, „Untersuchung zur Anwendung der Akzeptanztheorie auf die Implementierung von BIM in der Infrastrukturplanung“, KIT
  • Laura Martin, „Das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Unterstützung von Prozessen der Bauwirtschaft“, Universität Stuttgart
  • Vicky Abdic, „Automatisierte Kantenerkennung zur Qualitätskontrolle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur“, DHBW Mosbach
  • Aaron Fischer „Implementierung von BIM in den Planungsprozess einer Voruntersuchung am Beispiel des vierstreifigen Ausbaus der B 10 bei Schwieberdingen“, Hochschule Karlsruhe
  • Ludwig Koch, Benjamin Liemen et al., „B30 Aufstieg von der 2D Machbarkeitsstudie zur 5D Planung“, Hochschule Biberach

Schnittstelle verbindet Wissenschaft und Praxis im Bau

Alexander Hofmann, Geschäftsführer der HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH und Vertreter der Mitglieder der „Virtuellen Akademie A6“, erläuterte in seiner Rede die Bedeutung des BIM-Awards und die Arbeit der „Virtuellen Akademie A6“: „Wir sind sehr stolz, dass der BIM-Award und die Virtuelle A6 Akademie ein fester jährlicher Bestandteil in allen beteiligten Hochschulen in Baden-Württemberg geworden sind. Wir schaffen hier eine Schnittstelle, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal verbindet. Zukünftig wird es nur noch den BIM Award des BIM Cluster Baden-Württemberg geben. Die Virtuelle Akademie A6 bringt sich ab 2022 vollumfänglich mit ihren bisherigen Formaten in die neu gegründete ‚Virtuelle Akademie BIM-Cluster Baden-Württemberg‘ ein. Dies haben die Mitglieder im Beisein von Minister Hermann und vielen weiteren Gästen bei der BIM-Preisverleihung des BIM-Clusters Ende 2021 in Stuttgart verkündet.“

Der von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Award der „Virtuellen Akademie A6“ wird bereits zum fünften Mal vergeben. HOCHTIEF PPP Solutions, Johann BUNTE Bauunternehmung, Dutch Infrastructure Fund (DIF) und das BIM-Cluster BW haben insgesamt 20.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.

Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden hat, gehören Prof. Dr. Hermann Hütter (Hochschule Karlsruhe) und Prof. Dr. Steffen Feirabend (Hochschule Stuttgart) sowie Alexander Hofmann (HOCHTIEF) an.

Wertung auf Basis der Exposés und Präsentationen

In einem Workshop hatten sechs Finalistinnen und Finalisten die Möglichkeit, einem ausgewählten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Präsentation vorzustellen. Die Wertung erfolgte auf Basis der Exposés und der Präsentationen. Building Information Modeling wird die Prozesse der deutschen und internationalen Bauindustrie in Zukunft immer mehr prägen. HOCHTIEF gilt als einer der Pioniere in diesem Bereich und arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Arbeitsmethode, so zum Beispiel beim Autobahnausbau der A6.

An der „Virtuellen Akademie A6“, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach.

Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten in und um das ÖPP-Projekt koordiniert und gestaltet. Zur Implementierung des Building Information Modeling werden Netzwerke verschiedener und doch gut miteinander verflochtener Cluster mit kompetenten Planern, Bauunternehmen, Lieferanten und Hochschulen, die als Treiber wirken, gebraucht. Wichtig ist, kluge Entscheider, Ressourcen, Ideen und Talente zusammen zu führen.

ViA6West: Virtuelle Akademie A6

BIM Cluster Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller