Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Zur gemeinsamen Unterbringung von Einheiten der Verkehrspolizeidirektion und eines Einsatztrainingszentrums in Baden-Baden lässt das Land eine Machbarkeitsstudie erstellen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Symbolbild

Bei einem Vor-Ort-Termin stellte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl den derzeitigen Stand der Planungen für eine gemeinsame Unterbringung von Einheiten der Verkehrspolizeidirektion und eines Einsatztrainingszentrums in Baden-Baden vor.

„Baden-Baden ist ein wichtiger Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. Mit seiner Lage am Fuße des Schwarzwalds, an der Rheinebene und nah an der Grenze zu Frankreich, hat Baden-Baden eine große Bedeutung für die Polizei. Klug und weitsichtig planen wir daher die gemeinsame Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum hier am Heitzenacker in Baden-Baden. Wir denken heute an morgen und wollen unseren Polizistinnen und Polizisten auch zukünftig die optimalen Rahmenbedingungen zur Erfüllung ihres Auftrags bieten“, erklärte Innenminister Thomas Strobl bei seinem Besuch am 17. Juni 2025 in Baden-Baden.

Machbarkeitsstudie

Im Fokus des Vor-Ort-Termins standen die Planungen des Landes Baden-Württemberg, mehrere, auf verschiedene Standorte verteilte Organisationseinheiten der Verkehrspolizeiinspektion auf dem Areal „Im Heitzenacker“ zusammenzuführen. Zudem strebt die Polizei die Unterbringung eines zentralen Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Offenburg auf dem Gelände an. Mit der derzeit laufenden Machbarkeitsstudie klärt der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg die baulichen, logistischen und finanziellen Voraussetzungen für die Ansiedlung der Organisationseinheiten, um eine fundierte Basis zu schaffen. So sollen langfristige Planungssicherheit sowie moderne Trainings- und Arbeitsbedingungen an einem zentralen Standort für die Einheiten der Polizei in Baden-Baden geschaffen werden.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land