Verbraucherschutz

Verbraucherschutz zum Anfassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart bietet am Tag der offenen Tür Verbraucherschutz zum Anfassen.

„Es ist beeindruckend mit welch großem Engagement die Mitarbeitenden des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart (CVUA) hinter ihrer Arbeit stehen. Die hohe Fachkompetenz wird überall deutlich“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich des Tags der offenen Tür des CVUA Stuttgart am Sonntag (27. Januar) in Fellbach im Rems-Murr-Kreis. „Es ist beruhigend zu wissen, dass wir in Baden-Württemberg so kompetente Experten haben, die dafür sorgen, dass Missstände bei der Lebensmittelsicherheit aufgedeckt und Tierseuchen rasch erkannt werden“, so der Minister.

Infos zu aktuellen Themen des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit

Viele interessierte Besucher nutzten den Tag der offenen Tür, um sich am CVUA Stuttgart über aktuelle Themen des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit aus erster Hand zu informieren. Woraus bestehen sogenannte Bambusbecher? Was versteht man unter Superfood? Wie werden Pestizidrückstände oder Krankheitserreger nachgewiesen? Wie sieht der Alltag einer Tierärztin aus, die als Pathologin im CVUA Stuttgart wirkt? Welche Ausbildung ist notwendig, um an einem Untersuchungsamt arbeiten zu können? Fragen wie diese wurden den Mitarbeitenden immer wieder gestellt.

Neben den fachlichen Informationen konnten die Besucher an verschiedenen Stationen in den Labors auch selbst aktiv werden. Zum Beispiel, wenn es darum ging, vegane von nicht veganen Produkten alleine durch den Geschmack zu unterscheiden oder Weinfehler sensorisch zu erkennen.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart ist gemeinsam mit den weiteren Untersuchungsämtern Baden-Württembergs in Freiburg, Karlsruhe und Sigmaringen sowie dem Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt – Diagnostikzentrum in Aulendorf eine wichtige Säule des Verbraucherschutzes und der Tier-gesundheit in Baden-Württemberg. Über 200 Mitarbeitende verschiedener Disziplinen untersuchen und beurteilen jährlich etwa 22.000 Proben der amtlichen Lebensmittelüberwachung sowie etwa 57.000 Proben im Rahmen der Tiergesundheitsüberwachung.

Das CVUA Stuttgart fungiert seit 2006 auch als Europäisches Referenzlaboratorium für die Analytik von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln (Einzelmethoden). Des Weiteren sind dort die Konsiliarlaboratorien der deutschen Veterinär-medizinischen Gesellschaft für das Porcine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRS) und die Pseudotuberkulose angesiedelt. Viele Proben werden zentral für ganz Baden-Württemberg am CVUA Stuttgart untersucht, beispielsweise Lebensmittelkontaktmaterialien, Reiniger und Textilien, Fette/Öle, Lebensmittel, die im Zusammenhang mit Humanerkrankungen erhoben werden und vieles mehr.

Die Untersuchungsämter für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr