Verbraucherschutz

Verbraucherschutz zum Anfassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart bietet am Tag der offenen Tür Verbraucherschutz zum Anfassen.

„Es ist beeindruckend mit welch großem Engagement die Mitarbeitenden des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart (CVUA) hinter ihrer Arbeit stehen. Die hohe Fachkompetenz wird überall deutlich“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk anlässlich des Tags der offenen Tür des CVUA Stuttgart am Sonntag (27. Januar) in Fellbach im Rems-Murr-Kreis. „Es ist beruhigend zu wissen, dass wir in Baden-Württemberg so kompetente Experten haben, die dafür sorgen, dass Missstände bei der Lebensmittelsicherheit aufgedeckt und Tierseuchen rasch erkannt werden“, so der Minister.

Infos zu aktuellen Themen des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit

Viele interessierte Besucher nutzten den Tag der offenen Tür, um sich am CVUA Stuttgart über aktuelle Themen des Verbraucherschutzes und der Tiergesundheit aus erster Hand zu informieren. Woraus bestehen sogenannte Bambusbecher? Was versteht man unter Superfood? Wie werden Pestizidrückstände oder Krankheitserreger nachgewiesen? Wie sieht der Alltag einer Tierärztin aus, die als Pathologin im CVUA Stuttgart wirkt? Welche Ausbildung ist notwendig, um an einem Untersuchungsamt arbeiten zu können? Fragen wie diese wurden den Mitarbeitenden immer wieder gestellt.

Neben den fachlichen Informationen konnten die Besucher an verschiedenen Stationen in den Labors auch selbst aktiv werden. Zum Beispiel, wenn es darum ging, vegane von nicht veganen Produkten alleine durch den Geschmack zu unterscheiden oder Weinfehler sensorisch zu erkennen.

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart ist gemeinsam mit den weiteren Untersuchungsämtern Baden-Württembergs in Freiburg, Karlsruhe und Sigmaringen sowie dem Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt – Diagnostikzentrum in Aulendorf eine wichtige Säule des Verbraucherschutzes und der Tier-gesundheit in Baden-Württemberg. Über 200 Mitarbeitende verschiedener Disziplinen untersuchen und beurteilen jährlich etwa 22.000 Proben der amtlichen Lebensmittelüberwachung sowie etwa 57.000 Proben im Rahmen der Tiergesundheitsüberwachung.

Das CVUA Stuttgart fungiert seit 2006 auch als Europäisches Referenzlaboratorium für die Analytik von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln (Einzelmethoden). Des Weiteren sind dort die Konsiliarlaboratorien der deutschen Veterinär-medizinischen Gesellschaft für das Porcine Reproduktive und Respiratorische Syndrom Virus (PRRS) und die Pseudotuberkulose angesiedelt. Viele Proben werden zentral für ganz Baden-Württemberg am CVUA Stuttgart untersucht, beispielsweise Lebensmittelkontaktmaterialien, Reiniger und Textilien, Fette/Öle, Lebensmittel, die im Zusammenhang mit Humanerkrankungen erhoben werden und vieles mehr.

Die Untersuchungsämter für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan