Verbraucherschutz / Tiergesundheit

Verbraucherschutz und Tiergesundheit sind sichergestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt – Diagnostikzentrum in Aulendorf besucht. Sie betonte bei ihrem Besuch, dass Verbraucherschutz und Tiergesundheit auch in Krisenzeiten sichergestellt sind.

„Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum (STUA). Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen, sowie von Fischen, Vögeln und Bienen untersucht. Das STUA leistet damit auch in dieser herausfordernden Zeit einen wichtigen Beitrag für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 6. Mai 2022 anlässlich eines Besuchs des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamts – Diagnostikzentrum in Aulendorf.

Staatssekretärin Kurtz informierte sich bei ihrem Besuch insbesondere über das Diagnostik-Frühwarnsystem, die Bienengesundheit, die Afrikanische Schweinepest und das aktuelle Hygienekonzept für die Arbeit in den Landesuntersuchungsämtern während der Corona-Pandemie. Die Laborspezialisten des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrums und die Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg haben darüber hinaus sämtliche Themen der Tiergesundheit und des Tierschutzes konstant im Blick und leisten damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass Tierseuchenausbrüche frühzeitig erkannt und erfolgreich bekämpft werden können.

Die Blauzungenkrankheit mit dem landesweiten Impfprogramm waren daher ebenso wichtige Themen des Besuchs, wie die Labormodernisierung und der aktuelle Baufortschritt am Untersuchungsamt.

Unterstützung bei Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung

„Die heimische Landwirtschaft benötigt eine zuverlässige Unterstützung bei der Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung, wie sie die Untersuchungsämter des Landes und die Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bieten“, betonte Staatssekretärin Kurtz. Der neue Verwaltungsratsvorsitzende der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg, Thomas Hagmann, wohnte dem Besuch ebenfalls bei.

Der Leiter des STUA Aulendorf – Diagnostikzentrum, Dr. Thomas Miller, bedankte sich bei Staatssekretärin Sabine Kurtz und Herrn Thomas Hagmann für ihren Besuch und das große Interesse an der Diagnostik von Tierkrankheiten. „Lassen Sie uns weiter miteinander zum Wohl von Mensch und Tier eng zusammenarbeiten. Insbesondere der persönliche Austausch mit der Politik zeigt, wie eng Tiergesundheit, Verbraucherschutz und ausreichende Ressourcen für diese systemrelevanten Bereiche miteinander verbunden sind“, so Dr. Miller.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tiergesundheit

Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit

Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen