Schiene

Bessere Klimatisierung der Doppelstockzüge auf der Frankenbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Doppelstockzug überquert eine Brücke (Bild: Manfred Grohe)

Land und DB Regio haben sich darauf geeinigt, die Klimatisierung der Doppelstockzüge auf der Frankenbahn zu verbessern. Während der Sommermonate werden alle Doppelstockzüge zwischen Stuttgart und Osterburken einen klimatisierten Wagen mitführen.

Die Doppelstockzüge der RB in Los 2 des Übergangsvertrages (Stuttgart – Heilbronn – Bad Friedrichshall – Osterburken) werden bis Oktober jeweils einen klimatisierten Doppelstockwagen mit sich führen. Darauf einigten sich das Land und die DB Regio bei einem Gespräch des Amtschefs im Verkehrsministerium, Uwe Lahl, mit der Regionalleitung der DB Regio.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Einsatz von nicht klimatisierten Doppelstockwagen auf der Frankenbahn zu Beschwerden der Fahrgäste wegen hoher Temperaturen im Innern der Fahrzeuge geführt. Die DB Regio reagierte hierauf an besonders heißen Tagen unter anderem mit dem Verteilen von Wasser an die Fahrgäste.

Der regionale DB-Regio-Chef David Weltzien sagte: „Aktuell verfügen wir als DB Regio in Baden-Württemberg über 60 Prozent klimatisierte Fahrzeuge, weitere 24 Prozent weisen großzügig dimensionierte Belüftungsmöglichkeiten auf. Das Freiwerden von klimatisierten Fahrzeugen während der Baumaßnahmen im Höllental ermöglicht uns nun, klimatisierte Fahrzeuge auch auf der Frankenbahn einzusetzen.“

Amtschef Lahl bemängelte: „Dass innerhalb des DB-Konzerns nicht mehr klimatisierte Fahrzeuge verfügbar sind, ist bedauerlich. Eine flächendeckende und dauerhafte Klimatisierung der Fahrzeuge auf der Frankenbahn wird daher erst mit den Neubetreibern möglich sein. Bis dahin werden wir im Interesse der Fahrgäste alles unternehmen, um die Angebotsqualität zu verbessern. Dazu gehört auch diese Maßnahme, die wir als Land zusätzlich finanzieren.“

Die klimatisierten Wagen werden den Fahrgästen von kommender Woche an und bis Ende Oktober 2018 zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV