Ländlicher Raum

Veranstaltungsreihe zur Pflege auf dem Land wird fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)

Der Ländliche Raum braucht passende und gute pflegerische Versorgungs- und Unterstützungsangebote. Die Veranstaltungsreihe Auch bei Pflege daheim leben – Beratung und Unterstützung im Alltag will in einem praxisnahen Format und mit regionalem Bezug für das Thema sensibilisieren.

„Auch vor dem Ländlichen Raum machen demografischer Wandel, veränderte Familienstrukturen und neue berufliche Mobilitätsanforderungen nicht Halt. Es ist verständlich, dass die Menschen in unserem Land heute möglichst lange selbständig und selbstbestimmt zu Hause in ihrem vertrauten Umfeld leben wollen, auch wenn sie auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Pflege auseinander zu setzen und sich rechtzeitig über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Genau hier setzt unsere gemeinsame Pflegereihe des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum an. Mit Akteuren, Organisationen und Initiativen vor Ort zeigen wir auf, wie Pflege und Unterstützung in der Region ganz praktisch gelebt und nah am Menschen umgesetzt werden kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, anlässlich der Veranstaltung ‚Auch bei Pflege daheim leben – Beratung und Unterstützung im Alltag‘ in Calw.

In praxisnahem Format und mit regionalem Bezug für das Thema Pflege sensibilisieren

Die Veranstaltungsreihe „Auch bei Pflege daheim leben – Beratung und Unterstützung im Alltag“ fand im vergangenen Jahr erstmals statt und wird nun aufgrund der großen Resonanz sowie der besonderen Bedeutung des Themas Pflege im Jahr 2019 erneut auf Initiative des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, in einem praxisnahen Format und mit regionalem Bezug für das Thema Pflege im Ländlichen Raum zu sensibilisieren. Des Weiteren sollen die Chance und Einsatzbereiche des Ehrenamtes in der Pflege verdeutlicht werden.

„Im Ländlichen Raum, wo die Wege weiter sein können, müssen sich pflegerische Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen gleichermaßen so gut entwickeln wie in den Ballungszentren. Daher sind auch ehrenamtliche Angebote gerade im Ländlichen Raum wichtige Bausteine in der Versorgung Pflegebedürftiger und der Entlastung pflegender Angehöriger. Ehrenamtliche Angebote zur Unterstützung im Alltag stellen jedoch keinen Notnagel für mangelhafte Solidarsysteme und schon gar keine Billiglösung für fehlendes Personal dar. Im Gegenteil, diese Angebote haben eine besondere Qualität. Gerade der Ländliche Raum Baden-Württembergs steht auch für ein besonderes Gefühl des Zusammenlebens, der Gemeinschaft und des Miteinanders. Daher unterstützt das Land diese ehrenamtlichen Angebote“, betonte Minister Hauk.

„In der Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum wollen wir versuchen, Kompetenzen zu bündeln und die passenden Rahmenbedingungen dafür herzustellen, damit sich die Situation der Pflege im Ländlichen Raum zukunftsfähig gestaltet. Die Relevanz von Erreichbarkeiten von Hausärzten, Apotheken und Leistungserbringern spielt dabei ebenso eine wichtige Rolle, wie eine lebendige Dorfgemeinschaft mit einem staken Miteinander und einem Netzwerk von Unterstützung“, so Minister Hauk abschließend.

Termine der Veranstaltungsreihe „Auch bei Pflege daheim leben“:

  • 22.02.2019: Biberach an der Riß mit Minister Manne Lucha
  • 26.02.2019: Calw mit Minister Peter Hauk
  • 11.03.2019: Kupferzell mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch
  • 28.03.2019: Villingen-Schwenningen mit Staatssekretärin Bärbl Mielich

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege