Tourismus

Urlaub auf dem Bauernhof ab 18. Mai wieder möglich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei Mädchen fahren mit einer kleinen Kutsche über einen Bauernhof. (Foto: dpa)

Betriebe, die Ferien auf dem Bauernhof, auf Winzerhöfen oder Reiterhöfen anbieten, können ab 18. Mai in den Ferienwohnungen wieder Gäste empfangen.

„Die Corona-Krise hat viele Branchen vor große Herausforderungen gestellt. Ganz besonders die Gastronomie und Hotellerie. Davon betroffen sind auch rund 1.300 bäuerliche Gastgeber, darunter 560 Betriebe, die Ferien auf dem Bauernhof, auf Winzerhöfen oder Reiterhöfen anbieten und Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Extern: Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) sind. Für sie alle gibt es nun endlich Planungssicherheit und sie können ab 18. Mai in den Ferienwohnungen wieder Gäste empfangen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Minister Hauk wirbt für Urlaub auf dem Land

Viele landwirtschaftliche Betriebe haben in den letzten Jahren ein erfolgreiches zweites Standbein aufgebaut, indem sie Gäste auf ihren Höfen unterbringen und in Ferienwohnungen einen Einblick in das Leben auf dem Land geben. „Gerade Familien, aber auch Paare, die ihre Liebe zur Natur im Urlaub ausleben wollen, treffen mit dem Urlaub auf dem Land die richtige Wahl“, betonte der Minister.

In diesem Jahr werden viele vor der Frage stehen, ob und wo sie trotz der schwierigen Lage ihre Ferien verbringen wollen. „Gast bei unseren Bauern zu sein ist eine gute Lösung. Urlaub im Land heißt kurze Wege, Erholung in herrlicher Natur und Genuss mit regionalen Produkten. Unsere Ferienhöfe sind so Vielfältig wie unser Land, da ist für jeden etwas dabei“, lobte Hauk.

Auch vor dem Hintergrund, dass die Verbraucher immer genauer wissen möchten, wo ihre Produkte herkommen und wer hinter der Produktion heimischer Lebensmittel steht, ist ein Urlaub auf dem Bauernhof besonders interessant. „Wir wollen mit unserer neuen Kampagne Extern: ‚Wir versorgen unser Land‘ (Öffnet in neuem Fenster) die Bauern vorstellen, die hinter der heimischen Nahrungsmittelproduktion stehen. Diese Menschen nicht nur in Filmen und auf Plakaten kennen zu lernen, sondern sie und ihre Arbeit live zu erleben und zu sehen, wie wichtig und vielfältig die Arbeit der Landwirtschaft ist, macht diese einzigartige Form des Urlaubs ganz besonders“, sagte Peter Hauk.

Extern: Urlaub auf Ferienhöfen in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Urlaub auf dem Bauernhof (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen