Stadtentwicklung

Unterstützung für Gestaltungsbeirat Radolfzell am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Die Landesregierung fördert die Einrichtung des neuen Gestaltungsbeirats in Radolfzell in den Jahren 2017 und 2018 mit knapp 20.000 Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Einrichtung des neuen Gestaltungsbeirats in Radolfzell in den Jahren 2017 und 2018 finanziell mit 19.800 Euro. Der Gestaltungsbeirat soll als unabhängiges Sachverständigengremium über die planerischen und baulichen Herausforderungen in der Seestadt beraten und zu nachhaltigen Lösungen in hoher baukultureller Qualität beitragen.

„Der Gestaltungsbeirat in Radolfzell soll sich vor Ort mit dem Planen und Bauen auseinandersetzen und der Stadt helfen, für diese Aufgaben zeitgemäße und nachhaltige Lösungen zu finden. Mir zeigt die stetig steigende Anzahl an Gestaltungsbeiräten im Land, dass die Kommunen den Anspruch an sich stellen, diesen Aufgaben bestmöglich nachzukommen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen der Städte und Gemeinden, die bereits über ein derartiges beratendes Expertengremium verfügen, zeigen uns, dass die beratenden Fachleute den baukulturellen Diskurs vor Ort positiv beeinflussen, wenn die Kommunen die Öffentlichkeit aktiv einbinden“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weitere Gestaltungsbeiräte seien schon deswegen ausdrücklich zu begrüßen, weil die bauliche Qualität und ein attraktives Stadtbild heute entscheidende Faktoren für die Lebensqualität und für die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen seien. „Dabei verdienen der Erhalt und die Weiterentwicklung gewachsener Siedlungsstrukturen eine ebenso große Aufmerksamkeit wie die Entwicklung und Gestaltung neuer Wohnquartiere, Gewerbegebiete und Infrastrukturen“, so die Ministerin weiter.

Mit der Landesförderung werden Kommunen unterstützt, die zum ersten Mal einen Gestaltungsbeirat einsetzen wollen. Bereits die erstmalige Auslobung der Landesförderung im Jahr 2015 wurde von den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gut angenommen. Neben dem neuen kommunalen Fachgremium in Radolfzell am Bodensee fördert das Land bereits die Einrichtung von neun weiteren Gestaltungsbeiräten in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängig beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben. Die Empfehlungen des Beirats werden in der Regel Bestandteil der Entscheidungen.

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl in Zahlen

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest