Stadtentwicklung

Unterstützung für Gestaltungsbeirat Radolfzell am Bodensee

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Die Landesregierung fördert die Einrichtung des neuen Gestaltungsbeirats in Radolfzell in den Jahren 2017 und 2018 mit knapp 20.000 Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Einrichtung des neuen Gestaltungsbeirats in Radolfzell in den Jahren 2017 und 2018 finanziell mit 19.800 Euro. Der Gestaltungsbeirat soll als unabhängiges Sachverständigengremium über die planerischen und baulichen Herausforderungen in der Seestadt beraten und zu nachhaltigen Lösungen in hoher baukultureller Qualität beitragen.

„Der Gestaltungsbeirat in Radolfzell soll sich vor Ort mit dem Planen und Bauen auseinandersetzen und der Stadt helfen, für diese Aufgaben zeitgemäße und nachhaltige Lösungen zu finden. Mir zeigt die stetig steigende Anzahl an Gestaltungsbeiräten im Land, dass die Kommunen den Anspruch an sich stellen, diesen Aufgaben bestmöglich nachzukommen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen der Städte und Gemeinden, die bereits über ein derartiges beratendes Expertengremium verfügen, zeigen uns, dass die beratenden Fachleute den baukulturellen Diskurs vor Ort positiv beeinflussen, wenn die Kommunen die Öffentlichkeit aktiv einbinden“, sagte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weitere Gestaltungsbeiräte seien schon deswegen ausdrücklich zu begrüßen, weil die bauliche Qualität und ein attraktives Stadtbild heute entscheidende Faktoren für die Lebensqualität und für die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen seien. „Dabei verdienen der Erhalt und die Weiterentwicklung gewachsener Siedlungsstrukturen eine ebenso große Aufmerksamkeit wie die Entwicklung und Gestaltung neuer Wohnquartiere, Gewerbegebiete und Infrastrukturen“, so die Ministerin weiter.

Mit der Landesförderung werden Kommunen unterstützt, die zum ersten Mal einen Gestaltungsbeirat einsetzen wollen. Bereits die erstmalige Auslobung der Landesförderung im Jahr 2015 wurde von den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gut angenommen. Neben dem neuen kommunalen Fachgremium in Radolfzell am Bodensee fördert das Land bereits die Einrichtung von neun weiteren Gestaltungsbeiräten in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängig beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben. Die Empfehlungen des Beirats werden in der Regel Bestandteil der Entscheidungen.

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht