Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Seit dem 1. Juli 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg öffentliche Petitionen online unterstützen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt an einem Computer.
Symbolbild

Der Landtag von Baden-Württemberg bietet seit dem 1. Juli 2025 eine neue Möglichkeit für Menschen in Baden-Württemberg, sich an der politischen Meinungsbildung zu beteiligen. Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden.

Das Petitionsverfahren wird damit modernisiert und es wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, Anliegen von allgemeinem Interesse zu unterstützen. Die öffentlichen Petitionen werden auf der Internetseite des Landtags veröffentlicht und können für eine Dauer von sechs Wochen online mitunterzeichnet werden. Wenn eine Petition innerhalb dieser Frist von über 10.000 Personen mitgezeichnet wird, muss der Petitionsausschuss in der Regel innerhalb von sechs Monaten eine öffentliche Anhörung durchführen.

Die Obleute der Fraktionen begrüßen diese Neuerung als wichtigen Schritt hin zu mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz. Die neue Möglichkeit soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Anliegen online direkt an den Petitionsausschuss zu richten und sich einem Anliegen anzuschließen.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat