Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheitsförderung startet

Bürgerinnen und Bürger können bis einschließlich 1. Juni 2025 ihre Ansichten und Ideen für eine neue baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie einbringen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Symbolbild

Was brauchen die Menschen in Baden-Württemberg, damit sie gesund leben können? Welchen Beitrag kann die Politik leisten und wie kann sie die Gesundheit der Bevölkerung umfassend fördern? Diese Themen stehen im Fokus der neuen Gesundheitsförderungsstrategie der Landesregierung, die das Sozialministerium mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gestalten will.

Vorstellung der Ergebnisse auf der Landesgesundheitskonferenz im November

Expertinnen und Experten haben in einem breiten Beteiligungsprozess bereits Hinweise und Ideen für eine Gesundheitsförderungsstrategie des Landes zusammengetragen. Die Ansichten und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sollen jetzt mittels einer Online-Befragung ebenfalls in die Strategieentwicklung einfließen. Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort bis einschließlich 1. Juni 2025 möglich. Begleitet wird dieser Prozess von der Hochschule Bochum und der ifok GmbH. Die Landesregierung wird auf der diesjährigen Landesgesundheitskonferenz mit dem Motto „Gesundheit vernetzt stärken – präventiv handeln!“ im November die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses vorstellen.

Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Gesundheit ist nicht nur eine Frage der medizinischen Versorgung. Es geht darum, wie wir leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Bildung, Arbeit, Verkehr, Umwelt, Sicherheit und Wohnen beeinflussen direkt oder indirekt das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung. Nur gemeinsam – also zusammen mit den unterschiedlichen Akteuren auf Landes- und Kommunalebene, aber auch mit der aktiven Hilfe der Bürgerschaft – können wir die Lebensbedingungen so gestalten, dass alle Menschen von Anfang an ein gutes und gesundes Leben führen können.“

„Unsere Vision ist klar: Wir wollen Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern“, sagte Lucha weiter. „Dafür benötigen wir Ihre Ideen und Meinungen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, an unserer Online-Befragung teilzunehmen und so gemeinsam mit uns die baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie zu gestalten.“

„Health in All Policies“-Ansatz

Um die Gesundheit der Bevölkerung und insbesondere die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, sollten Akteurinnen und Akteure in allen Bereichen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Gesundheit erkennen und gleichzeitig alles daran setzen, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden. Obwohl Gesundheit in vielen gesellschaftlichen Bereichen bereits mitgedacht wird, geht es vor allem darum, bisher ungenutzte Chancen zu identifizieren und die positiven Auswirkungen von Gesundheitsförderung in alle Politikfelder zu tragen und dort zu verankern.

Beteiligungsportal: Umfrage zu Gesundheit und Gesundheitsförderung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Landgericht Ulm
Justiz

Präventivschlag gegen mutmaßlich religiös motivierte Gewalt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung