Sommertour

Untersteller an der Jagst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jagst bei Wollmershausen

Umweltminister Franz Untersteller hat im Rahmen seiner Sommertour die Jagst besucht. Dabei informierte er sich auch über das „Aktionsprogramm Jagst“.

Umweltminister Franz Untersteller besuchte die Jagst im Rahmen seiner einwöchigen Sommertour „Umwelt-Zukunft“ durch Baden-Württemberg. Begleitet wurde er vom Leiter der Abteilung Umwelt des Regierungspräsidiums Stuttgart, Rudolf Uricher, der in Vertretung für Regierungspräsident Wolfgang Reimer am Termin teilgenommen hat.

An der Wiesmühle in Crailsheim-Jagstheim besichtigten sie die vielen ökologischen Verbesserungen im Gewässerbett der Jagst, die in den vergangenen Jahren vom Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Stuttgart umgesetzt wurden. Hier soll noch dieses Jahr der ehemalige Triebwerkskanal ausgebaggert und an das Hauptgewässer angeschlossen werden. Dadurch entsteht ein neuer, rund 430 Meter langer Nebenarm der Jagst, der vielen Fischarten als Rückzugsgebiet, Laichplatz und Kinderstube dienen kann sowie als Lebensraum für Krebse, Muscheln, Schnecken und viele andere Flussbewohner. 

Der Nebenarm an der Wiesmühle ist eine Maßnahme im „Aktionsprogramm Jagst“. Nachdem bei einem Großbrand im August 2015 in der Lobenhausener Mühle mit dem Löschwasser Mineraldünger in die Jagst geschwemmt worden war und ein massives Fischsterben verursacht hatte, wurde das Aktionsprogramm Jagst ins Leben gerufen, um die geschädigten Flussabschnitte wiederzubeleben und ökologisch zu verbessern.

„Die Jagst ist ein Juwel unter den baden-württembergischen Gewässern“, sagte Umweltminister Untersteller. „Mit dem Aktionsprogramm Jagst bringen wir ihn noch stärker zum Funkeln. Die Fortschritte kann man Jahr für Jahr erkennen. Aber es ist eine Daueraufgabe, die Jagst ökologisch widerstandsfähig zu machen und zu halten. Es ist bewundernswert, wie viele Menschen in der Region sich mit Kraft und Herzblut dieser Aufgabe widmen.“  

Zum Ministertermin am Freitag an der Wiesmühle wurden die unterschiedlichen Akteure eingeladen, die mit konkreten Vorschlägen und großem Engagement dazu beitragen die Jagst wieder zu einem Naturparadies zu machen. Neben den Beschäftigten des Regierungspräsidium Stuttgart und der Landratsämter sind dies vor allem die Mitglieder der Fischereivereine und -verbände, Ehrenamtliche vom Natur- und Artenschutz, Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger, die wie der Besitzer der Wiesmühle ihre Grundstücke für die naturnahe Umgestaltung der Ufer zur Verfügung stellen.

Von Ende November 2015 bis heute konnten vom Landesbetrieb Gewässer im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen an 60 Gewässerabschnitten der Jagst ökologische Strukturmaßnahmen mit einem Gesamtbauvolumen von 600.000 Euro umgesetzt werden.

In Rainau-Saverwang informierten sich Minister Untersteller und Rudolf Uricher über den Stand der derzeit in ganz Baden-Württemberg laufenden Landesstudie Gewässerökologie. „Mit Hilfe dieser Studie sollen alle bereits umgesetzten Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur miteinander verbunden werden, um so auch Fischarten einen Lebensraum zu geben, die auf Wandermöglichkeiten über mehrere Flusskilometer hinweg angewiesen sind,“ so Rudolf Uricher, Leiter der Abteilung Umwelt im Regierungspräsidium Stuttgart.

Die Landesstudie Gewässerökologie betrachtet dazu sehr lange Flussstrecken. Defizite in der Gewässerstruktur werden lokalisiert und Vorgaben gemacht, wie Gewässer wieder in einen möglichst naturnahen Zustand versetzt werden können. Der Gewässerabschnitt Saverwang ist einzigartig an der gesamten Jagst und dient bei der Maßnahmenplanung als Leitbild eines nahezu natürlichen Flusses. 

Im Rahmen der Begradigung und Befestigung der Jagst Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde dieser Bereich ausgespart, da die Flächen für den Ausbau nicht verfügbar waren. So windet sich der Fluss hier über eine Talauenbreite von 130 bis 200 Metern. Dadurch legt die Jagst für 430 Meter Luftlinie eine Fließstrecke von fast 1000 Metern zurück. Uferabbrüche, steiler Prallhang- und flacher Gleithang, unterschiedliche Flussbreiten und Wassertiefen zeigen in diesem Abschnitt wie die Jagst vermutlich auch an vielen anderen Strecken ausgesehen hat, bevor der Mensch anfing, das Gewässer und seine Ufer intensiv zu nutzen.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert