Verkehrswende

Unternehmensbündnis für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrswende Unternehmensbündnis für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Auf Initiative des Landes haben sich namhafte Unternehmen wie Amazon, DPD, Hermes Germany, Sixt sowie Wirtschafts- und Branchenverbände zum Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ für einen klimaschonenden Güterverkehr zusammengeschlossen.

Insgesamt 15 Unternehmen, Wirtschafts- und Branchenverbände sowie die Landesagentur Extern: e-mobil (Öffnet in neuem Fenster) haben das Extern: Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ (Öffnet in neuem Fenster) gegründet. Der Zusammenschluss macht sich für mehr Extern: Klimaschutz im Straßengüterverkehr (Öffnet in neuem Fenster) stark. Das Ziel lautet: Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittleren Nutzfahrzeuge bis zwölf Tonnen klimaneutral fahren.

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte am 20. September 2023 die Download: gemeinsame Bündniserklärung (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) vor und betonte: „Ich freue mich sehr, dass dieses Bündnis für klimafreundliche Fahrzeugflotten zustande gekommen ist. Für einen wirksamen Klimaschutz sind klimafreundliche Antriebe im Güterverkehr ein wichtiger Beitrag. Die Ziele sind ambitioniert, gleichwohl machbar. Diese Unternehmen und Verbände zeigen, dass sie aktiv Verantwortung beim Klimaschutz übernehmen. Sie sind auch Vorreiter bundesweit.“

Ein Drittel aller Verkehrsemissionen durch Güterverkehr

Eine Bestellung aus dem Onlineshop, ein eiliger Brief, Ersatzteile für die Industrieanlagen oder frische Lebensmittel für den Supermarkt – täglich werden die unterschiedlichsten Waren vorwiegend über die Straße transportiert. Das hat Auswirkungen auf die Umwelt: Rund ein Drittel aller Treibhausgase des gesamten Verkehrs werden in Baden-Württemberg durch den Güterverkehr auf der Straße verursacht. Um bis 2030 die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, ist es notwendig, dass Unternehmen und Institutionen ihre Fahrzeugflotten mit klimaneutralen Antrieben ausstatten. Leichte und mittlere Nutzfahrzeuge bis zwölf Tonnen können bei der Einsparung von Emissionen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Rahmenbedingungen müssen stimmen

Ein weiterer Schwerpunkt in der Bündnisarbeit sind verbesserte Rahmenbedingungen, die ermöglichen, dass Unternehmen ihre Güter klimaneutral befördern können. Dazu gehören eine flächendeckende Lade- und Tankinfrastruktur, die dafür erforderlichen Flächen sowie entsprechende Fahrzeuge. Weitere Handlungsbereiche betreffen die Verbesserung von Fördermöglichkeiten, die Planung und Koordinierung der Lade- und Tankinfrastruktur sowie den Wissenstransfer und die Kommunikation über die Ziele des Bündnisses.

Die Unternehmen haben unterschiedlichste Anwendungsfälle, die über die Nutzung in der Paketzustellung, verschiedene Gewerke des Handwerks bis zu Nutzfahrzeugen bei Speditionsunternehmen im Regionalverkehr reichen. Die Bündnismitglieder werden sich gegenüber Herstellern, Netzanbietern und Energieversorgern sowie Planungsbehörden für eine möglichst rasche Umsetzung der notwendigen Maßnahmen einsetzen.

Statements ausgewählter Bündnismitglieder

Investitionen in klimaneutrale Flotten

Über die gemeinsamen Ziele und Rahmenbedingungen hinaus kündigen die Bündnismitglieder bezüglich der Umsetzung eigene Schwerpunkte an: Amazon, DPD Deutschland, Hermes Germany, Sixt und die SV Gruppe wollen in klimaneutrale Nutzfahrzeuge investieren. Amazon will in den kommenden fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in nachhaltige Transportlösungen in Europa aufwenden. Damit sollen mindestens 10.000 elektrisch angetriebene Lieferfahrzeuge und mehr als 1.500 elektrische Lkw beschafft werden. Hermes Germany will bis Ende 2025 in 80 deutschen Innenstädten lokal emissionsfrei zustellen. Die sukzessive Elektrifizierung der Fahrzeugflotte ist für den Hamburger Paketlogistiker ein elementarer Baustein seiner Klimaschutzaktivitäten. DPD strebt den Umstieg auf Elektrofahrzeuge auf der letzten Meile bis 2030 an.

Wissenstransfer für die Umstellung auf klimaneutrale Nutzfahrzeuge

Der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP), der KEP-Wirtschaftsdienst, Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK), HANDWERK BW, der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), Unternehmer Baden-Württemberg, der Verband kommunaler Unternehmen Landesgruppe Baden-Württemberg und der Verband für Spedition und Logistik (VSL) werden als Multiplikatoren gegenüber ihren Mitgliedern das erforderliche Wissen für die Investitionen in klimaneutral angetriebene Nutzfahrzeuge bereitstellen. Mit Netzwerktreffen, Erfahrungsaustauschen, Service- und Beratungsleistungen, beispielsweise zu Förderprogrammen, Studien und Öffentlichkeitsarbeit sollen die Möglichkeiten der Flottenumstellung einem breiten Kreis an Nutzerinnen und Nutzern bekannt gemacht werden. Das Verkehrsministerium und e-mobil bündeln mit der Fortsetzung des Austausches im Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ die gemeinsamen Aktivitäten und verhelfen ihnen beispielsweise gegenüber Fahrzeugherstellern, Energieversorgern, Infrastrukturbetreibern und Verwaltung zu mehr Aufmerksamkeit.

Klimaneutralität im Straßengüterverkehr erreichen

Das Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ entstand auf Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg während der Erarbeitung des Extern: Landeskonzepts Mobilität und Klima (Öffnet in neuem Fenster). Darin werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Verkehr formuliert. Das Bündnis nahm im Herbst 2022 seine Arbeit auf. In vier Sitzungen wurden gemeinsame Schwerpunkte gesetzt und die Gestaltung der gemeinsamen Arbeit für nachhaltige Mobilität beim Einsatz leichter und mittlerer Nutzfahrzeuge bis zwölf Tonnen diskutiert.

In den kommenden Jahren ist ein regelmäßiger Austausch zur Erreichung des Ziels sowie zur Vernetzung des Bündnisses unter der Koordination der Landesagentur e-mobil geplant.

Alle Bündnispartner im Überblick

Die Bündniserklärung wurde von den Unternehmen Amazon, DPD Deutschland, Hermes Germany, Sixt und SV Gruppe sowie den Wirtschafts- und Branchenverbänden Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP), Bundesverband Paket und Expresslogistik e.V. (BIEK), Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, HANDWERK BW, KEP Wirtschaftsdienst, Unternehmer Baden-Württemberg e.V. (UBW), Verband kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg, Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V. (VSL), der Landesagentur e-mobil BW und dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterschrieben.

Bereits im Juli 2023 hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg das neue Bündnis Extern: „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ (Öffnet in neuem Fenster) vorgestellt. 22 bedeutende Unternehmen und Verbände – darunter Robert Bosch GmbH, SAP SE, RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH, Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk (DGB) Baden-Württemberg, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Roche Diagnostics GmbH, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, Schwarz Mobility Solutions GmbH oder das Universitätsklinikum Heidelberg – erarbeiteten gemeinsam Maßnahmen für eine umsetzbare betriebliche Mobilität der Zukunft. Bis 2040 soll der Pendel- und Reiseverkehr klimaneutral gestaltet oder – wenn möglich – vermieden werden. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Umstellung der Firmenwagenflotte auf emissionsfreie Antriebe bis 2040, Alternativen zum kostenfreien Parken, der Ausbau von Lade- und Radinfrastruktur, die Einführung eines Mobilitätsbudgets und besserer Busverkehr für Gewerbegebiete.

Extern: Ministerium für Verkehr: Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land