Kulturerbe

Unsere Schlösser und Gärten laden zu Ostern mit besonderen Veranstaltungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kloster und Schloss Salem im Frühling

Wer für die Zeit um Ostern ein Ausflugsziel sucht, der wird bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg fündig.

Mit besonderen Führungen und Ausstellungen bieten unsere Staatlichen Schlösser und Gärten ein vielfältiges Programm an den Ostertagen an. „Die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land sind immer einen Besuch wert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Zur Osterzeit lohnt er sich gleich mehrfach. Es gibt ein schönes Programm für die ganze Familie, und viele Schlossgärten stehen jetzt in voller Frühlingsblüte.“

Familienerlebnisse in Ludwigsburg und Stuttgart

Im Residenzschloss Ludwigsburg und in Schloss Solitude in Stuttgart stehen täglich besondere Führungen auf dem Programm. An Sonn- und Feiertagen startet jeweils um 14:30 Uhr eine Familienführung. Ohne Anmeldung geht es auf Entdeckungstour durch Schloss Ludwigburg oder Schloss Solitude.

Oberschwaben und Bodensee

In Kloster Schussenried ist die Ausstellung „Faszination Lego“ zu sehen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Schau der Ulmer Klötzlebauer bis 28. April verlängert. Die Klötzlebauer sind eine Gruppe von Fans der bunten Steine. An den Feiertagen verraten sie Neugierigen die Bautricks der Profis.

In Kloster und Schloss Salem gibt es sonntags um 15 Uhr eine Familienführung. Kinder dürfen dabei Mönchsgewänder tragen.

Im Neuen Schloss Meersburg können sich die jungen Besucherinnen und Besucher donnerstags um 11 Uhr verkleiden und erfahren, wie man sich im 18. Jahrhundert begrüßte oder Feste feierte.

Ostertermine in der Kurpfalz

Ein Klassiker im Schloss Schwetzingen ist das „Osterhoppeln im Schlossgarten“. Der Osterhase ist am Ostersonntag im Garten unterwegs und lässt sich für ein Selfie einfangen.

Im Schloss Heidelberg führt jeden Samstag um 14:30 Uhr eine Dame oder ein Herr aus der kurfürstlichen Zeit durch das Schloss und erzählt vom „Leben bei Hofe“.

Von Hohenlohe bis ins Remstal

Frühlingsstimmung gibt es im Schlossgarten von Weikersheim. Bis Ende April sind in der Orangerie Zitrusbäume in der „Pomeranzenschau“ zu sehen.

Im Schloss Weikersheim gibt es am Ostersonntag um 14:30 Uhr eine Märchenführung mit Überraschung.

Im Kloster Lorch im Remstal steht am Ostersonntag eine Sonderführung für Kinder auf dem Programm: „Wie lebten die Mönche im Mittelalter?“. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche. Zum Abschluss der Osterferien gibt es in Lorch am 28. April das Bärlauchfest, einen Kräuter- und Kunstmarkt rund um den Bärlauch.

Ostern am Oberrhein

In Schloss Favorite bei Rastatt gibt es am Ostermontag die Führung „Tee, Kaffee und Schokolade – Modegetränke des Barock“.

Im Residenzschloss Rastatt erfahren Besucherinnen und Besucher am Ostersonntag „Das Neueste vom Hofe“. Am 27. April lernen Kinder das morgendliche Zeremoniell einer Königin kennen: „Die Prinzessin auf der Erbse“.

Schloss Bruchsal lädt am 20. April die jungen Gäste dazu ein, der Küchenmagd Notburga bei der Eiersuche zu helfen. Im ganzen Schloss sind ihre Eier verstreut.

Alle Ostertermine in den Landesmonumenten

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation