Betrieblicher Umweltschutz

Umweltpreis für Unternehmen 2018 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2018

Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung hat Umweltminister Franz Untersteller den „Umweltpreis für Unternehmen 2018“ verliehen. Die Preisträger sind Vorbilder für unternehmerischen Mut und ökologisches Verantwortungsbewusstsein.

Umweltminister Franz Untersteller hat im Stuttgarter Neuen Schloss den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten „Umweltpreis für Unternehmen 2018“ verliehen. „Mit unserem Preis zeichnen wir Unternehmen aus, die Impulse geben und Ideen für eine umweltschonende Wirtschaftsweise umsetzen“, sagte der Minister. „Die Preisträger zeigen damit auch anderen Unternehmen auf, welche Möglichkeiten bestehen, ihre betrieblichen Abläufe und wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen.“

Preisträger sind Vorbilder für ökologisches Verantwortungsbewusstsein

Mit dem Preis würdigt das Umweltministerium Unternehmen für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung. „Alle 18 nominierten Unternehmen und Preisträger sind Vorbilder. Sie beweisen eindrucksvoll unternehmerischen Mut sowie ökologische Verantwortung“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele Betriebe in Baden-Württemberg an diesen Unternehmen ein Beispiel nehmen und sich ebenfalls noch stärker für Umwelt- und Klimaschutz engagieren, möglichst sparsam und effizient mit Energie umgehen und die natürlichen Ressourcen schonen.“

Erstmals in der Geschichte des Umweltpreises für Unternehmen gab es einen Jurypreis zum Thema „Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt“. „Der dramatische Artenschwund geht uns alle an“, betonte Umwelt- und Naturschutzminister Untersteller. „Wir wollen erhalten, was uns erhält, hierzu benötigen wir auch das Engagement der Unternehmen für die Biodiversität.“

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen, bis 2002 im jährlichen, seither im zweijährlichen Turnus. 2018 verleiht das Umweltministerium den Preis zum 18. Mal.

Vergeben wurde der Umweltpreis 2018 in den Kategorien

  • Handel und Dienstleistung
  • Handwerk
  • Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden sowie
  • Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden

Außerdem hat der Umweltminister den Jurypreis „Förderung und Erhalt der biologischen Vielfalt“ und einen Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen verliehen.

Über die Preiswürdigkeit der insgesamt 51 Bewerbungen hat eine Jury befunden, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Gewerkschaft, wissenschaftlichen Instituten und Landesministerien zusammensetzt. Die Jury hat folgende Unternehmen für den Umweltpreis 2018 bestimmt:

Kategorie Handel und Dienstleistung
BODAN Großhandel für Naturkost GmbH, Überlingen

Kategorie Handwerk
Ammertäler Metzgerei Egeler GbR, Ammerbuch-Reusten

Kategorie Industrieunternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden
Scheplast GmbH Kunststoff Formteile, Schwendi

Kategorie Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden
VAUDE GmbH & Co. KG, Tettnang

Jurypreis „Förderung und Erhalt der biologischen Vielfalt“
WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll

Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen
Katholische Spitalstiftung Horb am Neckar

Die sechs Preisträger erhalten einen Preisgegenstand in Form eines Acrylglas-Quaders, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro, das wieder in den Umweltschutz im Unternehmen fließen muss. Die übrigen zwölf Unternehmen, die im Juli 2018 nach einer Vorauswahl der eingegangenen schriftlichen Bewerbungen ebenfalls nominiert worden sind, werden mit je einer Urkunde gewürdigt.

Offizielle Pressefotos sowie Fotos von den Preis- und Urkundenübergaben des Umweltministers an Preisträger und Nominierte können Sie am Veranstaltungstag ab 21:30 Uhr per Download-Link erhalten. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail beim Organisationsbüro des Umweltpreises bei: anke.heidemueller@hilbertfeith.de.

Umweltministerium: Steckbriefe der Preisträger

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt