Digitalisierung

Umweltministerium treibt Konzept der Ultraeffizienzfabrik voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Idee der Ultraeffizienzfabrik ist mehr Effizienz und weniger Ressourcenverbrauch sowie eine neue Qualität in der Verzahnung von Arbeit und Leben, von ökonomischem und sozialem Umfeld. Das sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann auf der Fachtagung „Digitalisierung und Ultraeffizienz“.

„Wir können und wollen die industrielle Produktion dank digitaler Technologien neu erfinden. Mehr Effizienz und weniger Ressourcenverbrauch sowie eine neue Qualität in der Verzahnung von Arbeit und Leben, von ökonomischem und sozialem Umfeld. Das ist die Idee der Ultraeffizienzfabrik.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann entwickelte auf der Fachtagung „Digitalisierung und Ultraeffizienz“ ein durchweg positives Zukunftsbild industrieller Produktion, mit Fabriken, die in einem städtischen Umfeld angesiedelt sind und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte nachhaltig integrieren.

Es gehe darum, industrielle Produktion auf technisch höchstem Niveau mit dem urbanen Leben in Einklang zu bringen, sagte Baumann: „Gemeinsam mit der Industrie und der Forschung arbeiten wir daran, die Digitalisierung so zu nutzen, dass sie nicht nur wettbewerbsfähige Produktion sichert, sondern zugleich einen positiven Beitrag zum Leben der Menschen leistet. Das ist eine Herausforderung und eine Verantwortung, weil wir weder im Heute verharren noch das Potenzial digitaler Technologien gedanken- und bedenkenlos ausschöpfen dürfen.“ Nachhaltige Digitalisierung in der Produktion, so der Umweltstaatssekretär, sei einfach mehr, als eine ökonomische Frage.

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit digital@bw wurde zudem im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden über 70 konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Das Umweltministerium legt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie einen besonderen Schwerpunkt auf die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung. Insgesamt stehen unter der Dachmarke digital@bw Mittel von rund 18 Millionen Euro zur Verfügung, um verschiedene Projekte zur nachhaltigen Digitalisierung zu erforschen und umzusetzen. Eines davon ist das Konzept zur Entwicklung von Ultraeffizienzstrategien und einer Ultraeffizienzfabrik.

Weitere Querschnittsthemen von digital@bw sind „Forschung, Entwicklung und Innovation“ sowie „Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz“. Ressortspezifische Themenschwerpunkte der Digitalisierungsstrategie sind die Bereiche „Intelligente Mobilität der Zukunft“, „Digitale Start Ups“, „Wirtschaft 4.0“, „Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung“, „Digitale Gesundheitsanwendungen“ und „Digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0“.

digital@bw.de

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft