Energie

Gemeinsam für energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

„Ohne Energieeffizienz im Gebäudesektor werden wir unsere Klimaschutzziele nicht erreichen. Das Thema ist und bleibt auf der Tagesordnung der Energiewende ganz oben. Ich freue mich deshalb sehr, auch in Zukunft auf den Sparkassenverband und die LBS Landesbausparkasse Südwest als starke Partner bei der energetischen Gebäudesanierung setzen zu können“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

Gemeinsam verlängerten Untersteller, der Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Peter Schneider, und der Vorstandsvorsitzende der LBS Südwest, Tilmann Hesselbarth, ihre Kooperationsvereinbarung zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes, die sie bereits 2009 begonnen haben.

„Die effiziente Nutzung von Energie ist ein Thema, das uns alle angeht. Es ist für Klimaschutz, Energiewende und Ressourcenschonung gleichermaßen von großer Bedeutung. Kräfte und Kompetenzen zu bündeln, liegt deshalb nahe“, sagte Sparkassenverbandspräsident Peter Schneider. „Wir wollen mit unserer gemeinsamen Kampagne dazu beitragen, den Anteil an energetisch sanierten Gebäuden in Baden-Württemberg deutlich anzuheben.“ 

52 Sparkassen im Land seien engagiert, aktuell hätten die Sparkassen über 57 Milliarden Euro an Krediten für Immobilien vergeben. Neben den Privatkunden stünden genauso Unternehmen im Focus. Gemeinsames Ziel sei, die Effizienzpotenziale möglichst optimal zu erschließen.

Der Weg dahin führe für die Kooperationspartner vor allem über Aufklärung und Beratung, sagte Tilmann Hesselbarth, der Vorstandsvorsitzende der LBS Südwest: „Wir sehen besonders bei den Wohnungseigentümern einen großen Beratungsbedarf, aber auch ein ganz erhebliches Interesse: Was sind technisch mögliche Sanierungs- und Optimierungsschritte? Welche rechtlichen Anforderungen haben sich geändert? Im letzten Schritt geht es dann um die Finanzierung.“

Der große Vorteil von Sparkassen und Bausparkassen liege in ihrer Nähe zu den Kunden, ergänzte Umweltminister Untersteller: „Die zum Teil jahrelange Kundenbindung und der direkte Kontakt zu Gebäudeeigentümern und Unternehmen sorgen für kurze Informations- und Beratungswege und für großes Vertrauen, wenn es um Investitionen geht, wie sie die Gebäudesanierung nötig macht.“  

Um bei der Beratung noch gezielter agieren zu können, bietet das Umweltministerium den Sparkassen und der Landesbausparkasse vorhandene Kompetenz und Expertise zur Nutzung an, etwa bei der Klimaschutz-und Energieagentur Baden-Württemberg KEA. Dazu unterstützt das Umweltministerium bei Veranstaltungen und Projekten beispielsweise mit Informationsmaterial. Auch die Einbindung bei Tagungen, Workshops und Schulungen ist denkbar.

In Baden-Württemberg gibt es rund 2,3 Millionen Wohngebäude. Hinzu kommen noch rund 440.000 Nichtwohngebäude im Bestand.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Energieeffizienz

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Gebäudesanierung

Zukunft Altbau

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz