Umweltschutz

Umweltgerechte Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die ReFood GmbH im Landkreis Tuttlingen besucht. Er zeigte sich begeistert von der Entpackungsanlage für Lebensmittelabfälle, die mit ihrem besonderen Gesamtkonzept organische Abfälle für die anschließende Biogaserzeugung und landwirtschaftliche Nutzung so aufbereitet, dass diese weitestgehend frei von Kunststoffen sind.

In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt. Dadurch werden die organischen Abfälle für die anschließende Biogaserzeugung und landwirtschaftliche Nutzung so aufbereitet, dass diese weitestgehend frei von Kunststoffen sind.

„Das ist eine tolle Sache und setzt bundesweit Maßstäbe, wie wir künftig verhindern können, dass Mikroplastik und andere Kunststoffe in unseren Gewässern und Böden landen und die Natur schädigen“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller bei seinem Besuch der ReFood GmbH im Landkreis Tuttlingen.

Externe Biogasanlage zur Verwertung der Lebensmittelabfälle

Zum besonderen Konzept der Trossinger Anlage gehört auch die externe Biogasanlage, in der die aufbereiteten Lebensmittelabfälle verwertet werden: Dort wird das organische Material vor der Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen in einem sehr feinmaschigen „Sicherheitsfilter“ zusätzlich abgeseiht. „Wir erzeugen dadurch einen sehr viel hochwertigeren Gärreststoff. Er ist praktisch fremdstofffrei und kann so als hervorragender organischer Dünger in der Landwirtschaft genutzt werden“, hob Untersteller hervor.

Bisher ist es noch häufig üblich, dass verpackte und unverpackte Lebensmittelabfälle gemeinsam behandelt und Kunststoffe nur unzureichend herausgesiebt werden. „Es liegt dann an den nachgelagerten Biogas- und Kläranlagen die Fremdstoffe herauszufiltern“, erläuterte der Umweltminister.

Das in Trossingen umgesetzte Behandlungskonzept geht auf eine Initiative des baden-württembergischen Umweltministeriums zurück, das sich im Bundesrat gemeinsam mit Schleswig-Holstein erfolgreich dafür eingesetzt hat, dass verpackte Lebensmittelabfälle nur getrennt von den übrigen Speiseabfällen entsorgt und behandelt werden. Umweltminister Untersteller sagte: „Ich hoffe, dass die Lösung der ReFood GmbH zum Vorbild für andere Unternehmen wird und viele Nachahmer findet, um unsere Umwelt vor Mikroplastik und Kunststoffen zu schützen.“

Umweltministerium: Bioenergie

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg