Umweltschutz

Umweltgerechte Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die ReFood GmbH im Landkreis Tuttlingen besucht. Er zeigte sich begeistert von der Entpackungsanlage für Lebensmittelabfälle, die mit ihrem besonderen Gesamtkonzept organische Abfälle für die anschließende Biogaserzeugung und landwirtschaftliche Nutzung so aufbereitet, dass diese weitestgehend frei von Kunststoffen sind.

In Trossingen steht eine neue Anlage für Lebensmittelabfälle, die in Deutschland mit ihrem Gesamtkonzept zur Verwertung verpackter Lebensmittelabfälle ihresgleichen sucht. In einer separaten Aufbereitungslinie werden verpackte Lebensmittelabfälle mit einer speziellen Technologie entpackt und die Verpackungsbestandteile gezielt von den Lebensmitteln getrennt. Dadurch werden die organischen Abfälle für die anschließende Biogaserzeugung und landwirtschaftliche Nutzung so aufbereitet, dass diese weitestgehend frei von Kunststoffen sind.

„Das ist eine tolle Sache und setzt bundesweit Maßstäbe, wie wir künftig verhindern können, dass Mikroplastik und andere Kunststoffe in unseren Gewässern und Böden landen und die Natur schädigen“, sagte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller bei seinem Besuch der ReFood GmbH im Landkreis Tuttlingen.

Externe Biogasanlage zur Verwertung der Lebensmittelabfälle

Zum besonderen Konzept der Trossinger Anlage gehört auch die externe Biogasanlage, in der die aufbereiteten Lebensmittelabfälle verwertet werden: Dort wird das organische Material vor der Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen in einem sehr feinmaschigen „Sicherheitsfilter“ zusätzlich abgeseiht. „Wir erzeugen dadurch einen sehr viel hochwertigeren Gärreststoff. Er ist praktisch fremdstofffrei und kann so als hervorragender organischer Dünger in der Landwirtschaft genutzt werden“, hob Untersteller hervor.

Bisher ist es noch häufig üblich, dass verpackte und unverpackte Lebensmittelabfälle gemeinsam behandelt und Kunststoffe nur unzureichend herausgesiebt werden. „Es liegt dann an den nachgelagerten Biogas- und Kläranlagen die Fremdstoffe herauszufiltern“, erläuterte der Umweltminister.

Das in Trossingen umgesetzte Behandlungskonzept geht auf eine Initiative des baden-württembergischen Umweltministeriums zurück, das sich im Bundesrat gemeinsam mit Schleswig-Holstein erfolgreich dafür eingesetzt hat, dass verpackte Lebensmittelabfälle nur getrennt von den übrigen Speiseabfällen entsorgt und behandelt werden. Umweltminister Untersteller sagte: „Ich hoffe, dass die Lösung der ReFood GmbH zum Vorbild für andere Unternehmen wird und viele Nachahmer findet, um unsere Umwelt vor Mikroplastik und Kunststoffen zu schützen.“

Umweltministerium: Bioenergie

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet