Soziales

Umfrage zum inklusiven Katastrophenmanagement läuft bis 8. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Bild weist auf die Umfrage zum inklusiven Katastrophenschutz hin.

Bis zum 8. September 2024 läuft die Umfrage zum inklusiven Katastrophenmanagement in Baden-Württemberg. Die „Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“ möchte so für mehr Sicherheit für alle in Baden-Württemberg sorgen.

Unter der Schirmherrschaft von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, wurde im Juni 2024 die „Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“ gegründet.

Inklusive Katastrophenvorsorge gezielt stärken

Die Gründungsmitglieder haben sich an die Arbeit gemacht. Mit einer Umfrage will die Initiative herausfinden, wie sie die inklusive Katastrophenvorsorge in Baden-Württemberg gezielt stärken kann. Dabei werden verschiedene Gruppen befragt, die für eine inklusive Katastrophenvorsorge wichtig sind. Dies sind beispielsweise die Akteure des Katastrophenschutzes, wie Behörden und Mitglieder der Blaulichtfamilie, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen und wohnungslosen Menschen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Fragen sind zum Beispiel:

  • Was muss die Initiative tun, damit sie in den nächsten zwei Jahren erfolgreich arbeiten kann?
  • Welche Unterstützung benötigt es bei einer Katastrophe?
  • Was wird bereits für den inklusiven Katastrophenschutz getan?
  • Was fehlt noch?

Mehr Sicherheit für alle

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Die Umfrage und die Ergebnisse sind wichtig. Ich freue mich darauf, zusammen mit den Gründungsmitgliedern und vielen weiteren Organisationen und Verbänden einen Beitrag für mehr Sicherheit für alle in Baden-Württemberg zu leisten.“

Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis 8. September 2024 möglich.

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge BW: Umfrage zur inklusiven Katastrophenvorsorge in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet