Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Die Umfrage zu den Zielvorstellungen für einen inklusiveren Katastrophenschutz im Land wurde erfolgreich beendet und wissenschaftlich ausgewertet.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Symbolbild

Die Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge wurde von der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Extern: Simone Fischer (Öffnet in neuem Fenster), und dem Extern: Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuz (DRK) (Öffnet in neuem Fenster) initiiert und im Juni 2024 unter Schirmherrschaft von Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Kommunen mit weiteren Partnerinnen und Partnern gegründet. Mitgliedsorganisationen sind die Kommunalen Landesverbände, der Extern: Landesfeuerwehrverband (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Landesvereinigung Baden-Württemberg des Technischen Hilfswerks (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Landesseniorenrat (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Landesschülerbeirat (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: LIGA der Freien Wohlfahrtspflege (Öffnet in neuem Fenster) und das Innenministerium Baden-Württemberg. Als Impulsgeber auf dem Weg zu einem inklusiveren Katastrophenmanagement in Baden-Württemberg möchte die Initiative ihre Arbeit an den Bedarfen marginalisierter Gruppen und den Wünschen der Mitgliedsorganisationen ausrichten.

Zu diesem Zweck und um zu erheben, welche konkreten Anforderungen bezüglich der Arbeit der Initiative existieren, wurde eine dreiwöchige Umfrage durchgeführt. Die Umfrage war an Kommunen, Organisationen des Extern: Katastrophenschutzes (Öffnet in neuem Fenster) sowie Selbstvertretungen marginalisierter Gruppen und weitere relevante Akteure in Baden-Württemberg gerichtet. Erhoben wurden neben Erwartungen an die Arbeit der Initiative auch vorhandenes Wissen und Maßnahmen im Sinne des inklusiven Katastrophenschutzes sowie konkrete bestehende Lücken.

Hohe Beteiligung

„Wir freuen uns über die große Beteiligung und danken allen, die an der Umfrage teilgenommen haben. Ihre Beiträge sind von großer Bedeutung für einen Katastrophenschutz, der die Bedürfnisse aller Menschen in Baden-Württemberg berücksichtigt. Es muss sichergestellt sein, dass Menschen mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen gleichermaßen Zugang zu Informationen und Schutzmaßnahmen haben. Nur so können wir einen Katastrophenschutz gestalten, der allen Bürgerinnen und Bürgern gerecht wird“, so Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Die Umfrage wurde mit großem Interesse wahrgenommen. 124 Teilnehmende haben die gestellten fünf Fragen umfangreich beantwortet. Die Umfrage erfasst erstmals in dieser Akteursvielfalt und Breite Erwartungen, Vorwissen und Bedarfe zur Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes in einem Bundesland. Neben Akteuren des Katastrophenschutzes haben kommunale Institutionen, Selbstvertretungen von Menschen mit Behinderungen und weitere Interessengruppen sowie Organisationen der Wohlfahrtspflege teilgenommen und so ein aussagekräftiges Bild gezeichnet. Diese Resonanz zeigt das große Interesse an der Arbeit der Initiative und betont den Bedarf eines inklusiveren Katastrophenschutzes in Baden-Württemberg.

Auswertung der Umfrage

Die Antworten der Umfrage wurden nun gesichtet, aufbereitet und in einem Download: Bericht (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht. Zwei zentrale Befunde der Umfrage seien an dieser Stelle kurz vorgestellt. Zum einen sind die Teilnehmenden überwiegend der Überzeugung, dass Menschen mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen bisher nicht ausreichend im Katastrophenmanagement berücksichtigt werden. Diesbezüglich wird auch eine bessere Sensibilisierung der Zielgruppen für Katastrophenfälle gefordert. Kritisiert wird zugleich eine fehlende Unterstützung für eine eigenständige Vorsorge für Not- und Katastrophenfälle seitens marginalisierter Gruppen. So fehlt es an angemessenen Informationsmaterialien, Anlaufstellen und finanziellen Mitteln. Damit bleibt, nach Einschätzung der Teilnehmenden, ein großes Potenzial für Eigenvorsorge ungenutzt.

Zum anderen wurde seitens der Teilnehmenden die Notwendigkeit zur Entwicklung von Konzepten für das Katastrophenmanagement sowie einer Sensibilisierung von Einsatzkräften artikuliert. Dabei ist den Umfrage-Teilnehmenden wichtig, dass die Zielgruppen an der Erarbeitung der Konzepte und Maßnahmen beteiligt sind. Die Initiative wird dabei als Möglichkeit für die Vernetzung verschiedener Akteure im Katastrophenmanagement und Selbstvertretungsorganisationen gesehen. Eng damit verbunden wird vorgeschlagen, mehr Schulungen für Einsatzkräfte anzubieten, um über die Unterstützungsbedarfe der Zielgruppen aufzuklären. Auch solle mehr getan werden, um marginalisierte Gruppen in den Katastrophenschutz einzubinden und somit Strukturen von innen heraus inklusiver zu gestalten.

Wertvolle Grundlage für weitere Arbeit

Diese Befunde und die vielen weiteren im Bericht genannten Erfahrungen und Ideen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Arbeit der Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge. Diese Ergebnisse sollen nun mit den Mitgliedsorganisationen der Initiative diskutiert sowie Ziele für die weitere Arbeit bestimmt werden.

„Wir brauchen dringen konkrete Handlungsansätze, um die Idee der inklusive Katastrophenvorsorge zu verwirklichen. Weltweit wird nur einer von fünf Menschen mit Behinderung sicher aus einer Katastrophe gerettet. Zudem sind 75 Prozent der Menschen mit Behinderung komplett von humanitärer Hilfe ausgeschlossen. Das müssen wir ändern und hier in Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt der Geschäftsführer des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, Marc Groß.

Der Bericht soll auch über die Arbeit der Initiative hinaus Anregungen liefern, um vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen und Weiterentwicklungen auf den Weg zu bringen. Hierbei versteht sich die Initiative als Kontaktstelle für den Austausch und die Verbreitung von Ideen und konkreten Ansätzen.

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge

Die Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge wurde am 3. Juni 2024 unter der Schirmherrschaft von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gegründet. Ziel der Initiative ist es, dass alle in Baden-Württemberg lebenden Menschen angemessen im Katastrophenfall unterstützt werden. Aktuell finden die Bedürfnisse etwa von Menschen mit Behinderungen, geflüchteten Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und weitere marginalisierte Gruppen noch nicht ausreichend Eingang in das Katastrophenmanagement. Ihre Belange sollen sowohl in der Katastrophenvorsorge als auch bei Rettungsmaßnahmen im Katastrophenfall berücksichtigt werden.

Download: Auswertung der Umfrage der Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Wurttemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung