Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Die Umfrage zu den Zielvorstellungen für einen inklusiveren Katastrophenschutz im Land wurde erfolgreich beendet und wissenschaftlich ausgewertet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Symbolbild

Die Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge wurde von der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, und dem Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuz (DRK) initiiert und im Juni 2024 unter Schirmherrschaft von Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Kommunen mit weiteren Partnerinnen und Partnern gegründet. Mitgliedsorganisationen sind die Kommunalen Landesverbände, der Landesfeuerwehrverband, die Landesvereinigung Baden-Württemberg des Technischen Hilfswerks, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe, der Landesseniorenrat, der Landesschülerbeirat, die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege und das Innenministerium Baden-Württemberg. Als Impulsgeber auf dem Weg zu einem inklusiveren Katastrophenmanagement in Baden-Württemberg möchte die Initiative ihre Arbeit an den Bedarfen marginalisierter Gruppen und den Wünschen der Mitgliedsorganisationen ausrichten.

Zu diesem Zweck und um zu erheben, welche konkreten Anforderungen bezüglich der Arbeit der Initiative existieren, wurde eine dreiwöchige Umfrage durchgeführt. Die Umfrage war an Kommunen, Organisationen des Katastrophenschutzes sowie Selbstvertretungen marginalisierter Gruppen und weitere relevante Akteure in Baden-Württemberg gerichtet. Erhoben wurden neben Erwartungen an die Arbeit der Initiative auch vorhandenes Wissen und Maßnahmen im Sinne des inklusiven Katastrophenschutzes sowie konkrete bestehende Lücken.

Hohe Beteiligung

„Wir freuen uns über die große Beteiligung und danken allen, die an der Umfrage teilgenommen haben. Ihre Beiträge sind von großer Bedeutung für einen Katastrophenschutz, der die Bedürfnisse aller Menschen in Baden-Württemberg berücksichtigt. Es muss sichergestellt sein, dass Menschen mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen gleichermaßen Zugang zu Informationen und Schutzmaßnahmen haben. Nur so können wir einen Katastrophenschutz gestalten, der allen Bürgerinnen und Bürgern gerecht wird“, so Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Die Umfrage wurde mit großem Interesse wahrgenommen. 124 Teilnehmende haben die gestellten fünf Fragen umfangreich beantwortet. Die Umfrage erfasst erstmals in dieser Akteursvielfalt und Breite Erwartungen, Vorwissen und Bedarfe zur Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes in einem Bundesland. Neben Akteuren des Katastrophenschutzes haben kommunale Institutionen, Selbstvertretungen von Menschen mit Behinderungen und weitere Interessengruppen sowie Organisationen der Wohlfahrtspflege teilgenommen und so ein aussagekräftiges Bild gezeichnet. Diese Resonanz zeigt das große Interesse an der Arbeit der Initiative und betont den Bedarf eines inklusiveren Katastrophenschutzes in Baden-Württemberg.

Auswertung der Umfrage

Die Antworten der Umfrage wurden nun gesichtet, aufbereitet und in einem Bericht (PDF) veröffentlicht. Zwei zentrale Befunde der Umfrage seien an dieser Stelle kurz vorgestellt. Zum einen sind die Teilnehmenden überwiegend der Überzeugung, dass Menschen mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen bisher nicht ausreichend im Katastrophenmanagement berücksichtigt werden. Diesbezüglich wird auch eine bessere Sensibilisierung der Zielgruppen für Katastrophenfälle gefordert. Kritisiert wird zugleich eine fehlende Unterstützung für eine eigenständige Vorsorge für Not- und Katastrophenfälle seitens marginalisierter Gruppen. So fehlt es an angemessenen Informationsmaterialien, Anlaufstellen und finanziellen Mitteln. Damit bleibt, nach Einschätzung der Teilnehmenden, ein großes Potenzial für Eigenvorsorge ungenutzt.

Zum anderen wurde seitens der Teilnehmenden die Notwendigkeit zur Entwicklung von Konzepten für das Katastrophenmanagement sowie einer Sensibilisierung von Einsatzkräften artikuliert. Dabei ist den Umfrage-Teilnehmenden wichtig, dass die Zielgruppen an der Erarbeitung der Konzepte und Maßnahmen beteiligt sind. Die Initiative wird dabei als Möglichkeit für die Vernetzung verschiedener Akteure im Katastrophenmanagement und Selbstvertretungsorganisationen gesehen. Eng damit verbunden wird vorgeschlagen, mehr Schulungen für Einsatzkräfte anzubieten, um über die Unterstützungsbedarfe der Zielgruppen aufzuklären. Auch solle mehr getan werden, um marginalisierte Gruppen in den Katastrophenschutz einzubinden und somit Strukturen von innen heraus inklusiver zu gestalten.

Wertvolle Grundlage für weitere Arbeit

Diese Befunde und die vielen weiteren im Bericht genannten Erfahrungen und Ideen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Arbeit der Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge. Diese Ergebnisse sollen nun mit den Mitgliedsorganisationen der Initiative diskutiert sowie Ziele für die weitere Arbeit bestimmt werden.

„Wir brauchen dringen konkrete Handlungsansätze, um die Idee der inklusive Katastrophenvorsorge zu verwirklichen. Weltweit wird nur einer von fünf Menschen mit Behinderung sicher aus einer Katastrophe gerettet. Zudem sind 75 Prozent der Menschen mit Behinderung komplett von humanitärer Hilfe ausgeschlossen. Das müssen wir ändern und hier in Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen“, sagt der Geschäftsführer des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, Marc Groß.

Der Bericht soll auch über die Arbeit der Initiative hinaus Anregungen liefern, um vorhandene Strukturen kritisch zu hinterfragen und Weiterentwicklungen auf den Weg zu bringen. Hierbei versteht sich die Initiative als Kontaktstelle für den Austausch und die Verbreitung von Ideen und konkreten Ansätzen.

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge

Die Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge wurde am 3. Juni 2024 unter der Schirmherrschaft von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gegründet. Ziel der Initiative ist es, dass alle in Baden-Württemberg lebenden Menschen angemessen im Katastrophenfall unterstützt werden. Aktuell finden die Bedürfnisse etwa von Menschen mit Behinderungen, geflüchteten Menschen, Menschen mit Pflegebedarf und weitere marginalisierte Gruppen noch nicht ausreichend Eingang in das Katastrophenmanagement. Ihre Belange sollen sowohl in der Katastrophenvorsorge als auch bei Rettungsmaßnahmen im Katastrophenfall berücksichtigt werden.

Auswertung der Umfrage der Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Wurttemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht