Energieeffizienz

Land fördert Ausbau von Wärmenetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Zum weiteren Ausbau von Wärmenetzen fördert das Umweltministerium mit mehr als 700.000 Euro drei Projekte in Schluchsee, Schönwald und Reichenbach/Fils. Seit dem Programmstart wurden insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Erneut kann das Umweltministerium spannende Projekte zum Ausbau von Wärmenetzen in Baden-Württemberg fördern. In der siebten Antragsrunde des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ wurden drei Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 717.000 Euro Zuschuss rechnen können.

Mehr als 700.000 Euro für drei Projekte

„Die Förderung von Wärmenetzen ist uns ein besonderes Anliegen“, sagte dazu Umweltminister Franz Untersteller. „Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Erfolg der Energiewende und des Klimaschutzes wesentlich von der effizienten Energienutzung im Wärmesektor abhängig. Wärmenetze zum Transport erneuerbarer Wärme und Abwärme sind dafür unverzichtbar.“

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • das Solarenergiedorf Schluchsee mit rund 3.000 Quadratmeter Solarkollektorfläche und mit der Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes von rund 8,7 Kilometern Leitungslänge, an das mehr als 100 Gebäude angeschlossen werden (300.000 Euro),
  • das Nahwärmenetz Schönwald, ein dörfliches Wärmenetz, das 47 Gebäude versorgt, Netzlänge rund 4,5 Kilometer (200.000 Euro),
  • ein Wärmenetz für ein Neubaugebiet in Reichenbach/Fils mit 900 Metern Trassenlänge und 41 angeschlossenen Einfamilienhäusern (200.000 Euro).

Seit Programmstart 36 Projekte mit 7 Millionen Euro bezuschusst

Mit diesen drei Projekten hat das Umweltministerium seit dem Start des Programms im Jahr 2016 insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Energiekompetenz BW – Kompetenzzentrum Wärmenetze

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin