Energieeffizienz

Land fördert Ausbau von Wärmenetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Zum weiteren Ausbau von Wärmenetzen fördert das Umweltministerium mit mehr als 700.000 Euro drei Projekte in Schluchsee, Schönwald und Reichenbach/Fils. Seit dem Programmstart wurden insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Erneut kann das Umweltministerium spannende Projekte zum Ausbau von Wärmenetzen in Baden-Württemberg fördern. In der siebten Antragsrunde des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ wurden drei Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 717.000 Euro Zuschuss rechnen können.

Mehr als 700.000 Euro für drei Projekte

„Die Förderung von Wärmenetzen ist uns ein besonderes Anliegen“, sagte dazu Umweltminister Franz Untersteller. „Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Erfolg der Energiewende und des Klimaschutzes wesentlich von der effizienten Energienutzung im Wärmesektor abhängig. Wärmenetze zum Transport erneuerbarer Wärme und Abwärme sind dafür unverzichtbar.“

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • das Solarenergiedorf Schluchsee mit rund 3.000 Quadratmeter Solarkollektorfläche und mit der Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes von rund 8,7 Kilometern Leitungslänge, an das mehr als 100 Gebäude angeschlossen werden (300.000 Euro),
  • das Nahwärmenetz Schönwald, ein dörfliches Wärmenetz, das 47 Gebäude versorgt, Netzlänge rund 4,5 Kilometer (200.000 Euro),
  • ein Wärmenetz für ein Neubaugebiet in Reichenbach/Fils mit 900 Metern Trassenlänge und 41 angeschlossenen Einfamilienhäusern (200.000 Euro).

Seit Programmstart 36 Projekte mit 7 Millionen Euro bezuschusst

Mit diesen drei Projekten hat das Umweltministerium seit dem Start des Programms im Jahr 2016 insgesamt 36 Projekte im Land mit zusammen rund 7 Millionen Euro bezuschusst.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Energiekompetenz BW – Kompetenzzentrum Wärmenetze

Weitere Meldungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Baurecht

Neue technische Regelungen für das Bauen