FACHKRÄFTE

Über 470.000 Euro für Welcome Center im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert die im Land bestehenden Welcome Center für ausländische Fachkräfte ab 2019 mit insgesamt 477.000 Euro. Welcome Center beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die im Land bestehenden Welcome Center für ausländische Fachkräfte ab 2019 mit insgesamt 477.000 Euro. Dies teilte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit. „Die Welcome Center sind ein zentraler Baustein des Landes bei der Fachkräftesicherung. Sie beraten kleine und mittlere Unternehmen sowie internationale Fachkräfte zu deren Integration in den Arbeitsmarkt. Baden-Württemberg war das erste Bundesland, das Welcome Center in den Regionen ins Leben gerufen hat. Unser Ansatz hat sich bewährt und wird darum auch 2019 fortgeführt“, so die Ministerin weiter.

Zentraler Baustein des Landes bei der Fachkräftesicherung

Die Nachfrage nach Fachkräften steige insbesondere in der Pflege und in den technischen Berufen weiter an. „Dabei suchen viele Unternehmen händeringend nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verstärkt auch aus dem Ausland“, betonte die Ministerin. Unterstützung können sie dabei über das Netzwerk der Welcome Center im Land erhalten. Die acht Welcome Center beraten die Unternehmen zu Fragen rund um Rekrutierung und Integration ausländischer Fachkräfte. Die Betriebe erhalten grundsätzliche Informationen und Hinweise, die bei der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften zu berücksichtigen sind. „Gleichzeitig leisten die Welcome Center aber auch für ausländische Fachkräfte und deren Familien eine wichtige Erstberatungs- und Lotsenfunktion rund um die Themen Arbeiten und Leben“, so Hoffmeister-Kraut. Sie bieten beispielsweise Hilfestellung in Bezug auf Arbeitssuche, Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Spracherwerb, Berufsanerkennung, Bewerbung, Wohnen, Qualifizierung und Kinderbetreuung.

Die geförderten Welcome Center

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.): rund 45.000 Euro;
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH): rund 71.900 Euro;
  • Welcome Center Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH): rund 77.300 Euro;
  • Welcome Center Rhein-Neckar (Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim): rund 63.300 Euro;
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg (Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH): rund 58.900 Euro;
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V.): rund 65.200 Euro;
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH): rund 59.800 Euro;
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm): rund 32.300 Euro.

Wirtschaftsministerium: Förderprogramm Welcome Center

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert