Polizei

Udo Vogel wird neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Udo Vogel wird zum 1. August 2020 neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen. (Bild: Polizeipräsidium Reutlingen)
Udo Vogel wird zum 1. August 2020 neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen.

Udo Vogel wird zum 1. August 2020 neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen. Er folgt auf Polizeipräsident Alexander Pick, der in den Ruhestand eintritt.

Udo Vogel übernimmt zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidiums Reutlingen als Nachfolger von Polizeipräsident Prof. Alexander Pick, der dann seinen Ruhestand antritt. „Wir können die herausragenden Spitzenfunktionen bei der Polizei unseres Landes immer wieder mit hochqualifiziertem Personal besetzen. Das Polizeipräsidium Reutlingen wird unter Udo Vogel ganz sicher auch zukünftig hervorragend geführt“, sagte Innenminister Thomas Strobl bei der Bekanntgabe der Personalentscheidung.

Udo Vogel bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg, unter anderem im Innenministerium und beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, das er seit 2014 als Präsident leitet.

„Der zukünftige Präsident des Polizeipräsidiums Reutlingen hat bereits gezeigt, wie man erfolgreich eine Spitzenfunktion bei der Polizei Baden-Württemberg ausübt. Als Präsident des im Jahr 2014 neu gegründeten Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei hat er eines unserer Spezialpräsidien nachweislich erfolgreich aufgebaut und durch seine strukturierte, klare aber auch sehr menschliche Führung geprägt“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen