Senioren

Tübinger LebensPhasenHaus ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Außenansicht des Lebensphasenhauses in Tübingen (Quelle: dpa).

Sozialminister Manne Lucha hat dem Tübinger LebensPhasenHaus zum 1. Preis beim Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung gratuliert. Das Modellprojekt zeige spannende Wege auf, wie Menschen im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt im gewohnten Umfeld leben können, so Lucha.

„Mit dem LebensPhasenHaus zeigen die Universität Tübingen und ihre Partner beispielhaft, wie alltagsunterstützende Technologien und eine intelligente Architektur heute und in Zukunft das selbstbestimmte Leben im Alter unterstützen und fördern können. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun mit einem der wichtigsten Preise der Branche geehrt wird. Das ist zum einen eine tolle Bestätigung für alle Beteiligten, dass wir mit dem Haus ein zukunftweisendes Modell geschaffen haben. Zum anderen zeigt uns die Auszeichnung auch, dass wir mit unserer Politik der Quartiersentwicklung auf dem richtigen Weg sind. Diese werden wir in den nächsten Jahren konsequent weiterentwickeln“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Bundesweit bestes Wohnkonzept für mehr Unabhängigkeit im Alter

Im LebensPhasenHaus können Mittel und Wege erprobt werden, damit Menschen mit Unterstützungsbedarf so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Das vom Ministerium für Soziales und Integration mit 550.000 Euro geförderte Haus wurde am 15. November in Berlin mit dem 1. Preis des Alterspreises der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet.

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung die bundesweit besten Ideen im und fürs Alter aus, in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfältig Wohnen“. Gesucht waren neue Wohnkonzepte, die mehr Unabhängigkeit im Alter ermöglichen.

LebensPhasenHaus

Deutscher Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung

Weitere Meldungen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes