Senioren

Tübinger LebensPhasenHaus ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Außenansicht des Lebensphasenhauses in Tübingen (Quelle: dpa).

Sozialminister Manne Lucha hat dem Tübinger LebensPhasenHaus zum 1. Preis beim Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung gratuliert. Das Modellprojekt zeige spannende Wege auf, wie Menschen im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt im gewohnten Umfeld leben können, so Lucha.

„Mit dem LebensPhasenHaus zeigen die Universität Tübingen und ihre Partner beispielhaft, wie alltagsunterstützende Technologien und eine intelligente Architektur heute und in Zukunft das selbstbestimmte Leben im Alter unterstützen und fördern können. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun mit einem der wichtigsten Preise der Branche geehrt wird. Das ist zum einen eine tolle Bestätigung für alle Beteiligten, dass wir mit dem Haus ein zukunftweisendes Modell geschaffen haben. Zum anderen zeigt uns die Auszeichnung auch, dass wir mit unserer Politik der Quartiersentwicklung auf dem richtigen Weg sind. Diese werden wir in den nächsten Jahren konsequent weiterentwickeln“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Bundesweit bestes Wohnkonzept für mehr Unabhängigkeit im Alter

Im LebensPhasenHaus können Mittel und Wege erprobt werden, damit Menschen mit Unterstützungsbedarf so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Das vom Ministerium für Soziales und Integration mit 550.000 Euro geförderte Haus wurde am 15. November in Berlin mit dem 1. Preis des Alterspreises der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet.

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung die bundesweit besten Ideen im und fürs Alter aus, in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfältig Wohnen“. Gesucht waren neue Wohnkonzepte, die mehr Unabhängigkeit im Alter ermöglichen.

LebensPhasenHaus

Deutscher Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß