Senioren

Tübinger LebensPhasenHaus ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Außenansicht des Lebensphasenhauses in Tübingen (Quelle: dpa).

Sozialminister Manne Lucha hat dem Tübinger LebensPhasenHaus zum 1. Preis beim Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung gratuliert. Das Modellprojekt zeige spannende Wege auf, wie Menschen im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt im gewohnten Umfeld leben können, so Lucha.

„Mit dem LebensPhasenHaus zeigen die Universität Tübingen und ihre Partner beispielhaft, wie alltagsunterstützende Technologien und eine intelligente Architektur heute und in Zukunft das selbstbestimmte Leben im Alter unterstützen und fördern können. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt nun mit einem der wichtigsten Preise der Branche geehrt wird. Das ist zum einen eine tolle Bestätigung für alle Beteiligten, dass wir mit dem Haus ein zukunftweisendes Modell geschaffen haben. Zum anderen zeigt uns die Auszeichnung auch, dass wir mit unserer Politik der Quartiersentwicklung auf dem richtigen Weg sind. Diese werden wir in den nächsten Jahren konsequent weiterentwickeln“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Bundesweit bestes Wohnkonzept für mehr Unabhängigkeit im Alter

Im LebensPhasenHaus können Mittel und Wege erprobt werden, damit Menschen mit Unterstützungsbedarf so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Das vom Ministerium für Soziales und Integration mit 550.000 Euro geförderte Haus wurde am 15. November in Berlin mit dem 1. Preis des Alterspreises der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet.

Mit dem Preis zeichnet die Stiftung die bundesweit besten Ideen im und fürs Alter aus, in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfältig Wohnen“. Gesucht waren neue Wohnkonzepte, die mehr Unabhängigkeit im Alter ermöglichen.

LebensPhasenHaus

Deutscher Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht