Netzausbau

TransnetBW baut Infocenter zum Netzausbauvorhaben Sued-Link

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Am Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten wurde der Grundstein für das Infocenter SuedLink gelegt. Dort sollen Interessierte in den kommenden Jahren Informationen erhalten. Beteiligung und Information der Bevölkerung seien wesentliche Bestandteile erfolgreicher Infrastrukturvorhaben, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Spatenstichs zum Infocenter.

Am Konverterstandort und Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten ist der Grundstein für das Infocenter SuedLink gelegt worden. In diesem Center sollen alle Interessierten in den kommenden Jahren Informationen zum Planungs- und Umsetzungsstand des SuedLink-Projekts erhalten. Die Übertragungsleitung von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach/Leingarten im Landkreis Heilbronn soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren.

„Ohne SuedLink ist die Energiewende nicht denkbar, die Versorgungssicherheit in Süddeutschland in Frage gestellt und der Klimaschutz in Deutschland nicht zu schaffen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Leingarten anlässlich des Spatenstichs zum Infocenter.

Ein so großes und wichtiges Bauvorhaben betreffe aber direkt und indirekt sehr viele Menschen, so Untersteller weiter: „Für die Akzeptanz von SuedLink ist es von zentraler Bedeutung, die Menschen bei den einzelnen Vorhabensschritten mitzunehmen und sie transparent und umfassend zu informieren. Sie möchten verständlicherweise wissen, was der Bau und Betrieb der Übertagungsleitung für sie bedeuten.“

Diesem Bedürfnis nach Information würde der verantwortliche Vorhabensträger für SuedLink in Baden-Württemberg, TransnetBW, mit dem Bau des Infocenters gerecht.

TransnetBW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen