Netzausbau

TransnetBW baut Infocenter zum Netzausbauvorhaben Sued-Link

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Am Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten wurde der Grundstein für das Infocenter SuedLink gelegt. Dort sollen Interessierte in den kommenden Jahren Informationen erhalten. Beteiligung und Information der Bevölkerung seien wesentliche Bestandteile erfolgreicher Infrastrukturvorhaben, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Spatenstichs zum Infocenter.

Am Konverterstandort und Endpunkt der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink in Leingarten ist der Grundstein für das Infocenter SuedLink gelegt worden. In diesem Center sollen alle Interessierten in den kommenden Jahren Informationen zum Planungs- und Umsetzungsstand des SuedLink-Projekts erhalten. Die Übertragungsleitung von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach/Leingarten im Landkreis Heilbronn soll ab 2025 Windstrom aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg transportieren.

„Ohne SuedLink ist die Energiewende nicht denkbar, die Versorgungssicherheit in Süddeutschland in Frage gestellt und der Klimaschutz in Deutschland nicht zu schaffen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Leingarten anlässlich des Spatenstichs zum Infocenter.

Ein so großes und wichtiges Bauvorhaben betreffe aber direkt und indirekt sehr viele Menschen, so Untersteller weiter: „Für die Akzeptanz von SuedLink ist es von zentraler Bedeutung, die Menschen bei den einzelnen Vorhabensschritten mitzunehmen und sie transparent und umfassend zu informieren. Sie möchten verständlicherweise wissen, was der Bau und Betrieb der Übertagungsleitung für sie bedeuten.“

Diesem Bedürfnis nach Information würde der verantwortliche Vorhabensträger für SuedLink in Baden-Württemberg, TransnetBW, mit dem Bau des Infocenters gerecht.

Extern: TransnetBW (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025