Ernährung

Tipps zur Hygiene bei Kita- und Schulverpflegung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)

Das Landeszentrum für Ernährung hat Tipps zur Gemeinschaftsverpflegung in Zeiten der Corona-Pandemie an Kitas und Schule zusammengestellt. Um den Hygieneschutz zu gewährleisten, sollte etwa auf Salatbuffets sowie das Selberschöpfen aus Schüsseln auf dem Tisch verzichtet werden.

„Wenn Schulen und Kitas nach und nach in eine neue Art von Alltag zurückfinden, ist gerade beim gemeinsamen Essen verantwortungsvolles Handeln wichtig, um Ansteckungen zu verhindern. Ich freue mich, dass das Landeszentrum für Ernährung Kitas, Schulen und Caterern ganz praktische Tipps dafür zur Verfügung stellt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Seit Montag, 4. Mai 2020, findet eingeschränkt und unter strengen Extern: Vorgaben des Infektionsschutzes (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) der Schulbetrieb in Baden-Württemberg wieder statt. In vielen Kindertageseinrichtungen ist bis Montag,15. Juni, weiterhin eine Notbetreuung eingerichtet. Die strengen Hygieneanforderungen stellen viele Kitas und Schulen auch beim Essen vor große Herausforderungen.

Hygiene steht im Vordergrund

Das Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) hat konkrete Tipps rund um die Mahlzeiten ausgearbeitet. Es geht um den Ablauf des Essens, die Ausgabe, das Bezahlen und die Reinigung zwischen der Nutzung durch verschiedene Tischgäste. Es gibt außerdem Informationen zur Küchen-, Lebensmittel- und Personalhygiene und empfiehlt weiterführende Literatur aus vertrauenswürdigen Quellen zum Umgang mit Corona in der Gemeinschaftsverpflegung. „Es ist wichtig, dass es nicht nur ums Abstandhalten geht. Unterrichts- und Pausenzeiten müssen auf geänderte Abläufe und Essen in Schichten abgestimmt werden, auf Salatbuffets sowie das Selberschöpfen aus Schüsseln auf dem Tisch muss verzichtet werden. Informieren Sie sich beim Landeszentrum für Ernährung“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Die Extern: Informationsschrift zur Gemeinschaftsverpflegung in Zeiten der Corona-Pandemie an Kitas und Schulen (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) kann auf der Seite des Landeszentrums für Ernährung heruntergeladen werden. Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse. Aktuell finden auch Veranstaltungen in digitaler Form statt.

Extern: Landeszentrum für Ernährung: Kita- und Schulverpflegung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land