Verbraucherschutz

Tipps zum Energiesparen, Einkaufen und Konsum

Lesezeit: 12 Minuten
  • Teilen
  •  
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst etwas gegen steigende Kosten für den Lebensunterhalt tun. Mit unseren Spar-Tipps möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, in der aktuell schwierigen Lage Kosten zu sparen.

„Die ständig steigenden Preise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit sehr. Der Krieg in der Ukraine und die Krise auf den Energiemärkten verteuern Öl, Benzin und Gas. Auch andere Kosten für die Lebenshaltung steigen. Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst einiges tun im Haushalt, bei der Mobilität, aber auch beim täglichen Einkauf und Konsum, um laufende Kosten zu senken, und dabei gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Viele kleine Änderungen im alltäglichen Verhalten Einzelner leisten zusammen einen großen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und bringen insbesondere in der gegenwärtigen Situation die Energiewende voran. Das spart Geld und reduziert CO2-Emissionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 2. Juni 2022 in Stuttgart.

„Die Möglichkeiten Kosten zu sparen sind vielfältig. Die Spanne reicht vom Sparen bei Strom, Wärme und Wasser im Haushalt über die laufenden Ausgaben für Dienstleistungen, Telekommunikationsverträge und Mobilität. Zudem tragen aufwendigere Maßnahmen wie etwa energetische Sanierungen bei Hausfassade und Dach sowie Heizung dazu bei, auf längere Sicht Kosten einzusparen. Vieles lässt sich direkt umsetzen, aufwendigere und kostenintensive Maßnahmen sind nur mit Hilfe von Experten und unabhängiger Beratung möglich“, sagte Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen