Verbraucherschutz

Tipps zum Energiesparen, Einkaufen und Konsum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst etwas gegen steigende Kosten für den Lebensunterhalt tun. Mit unseren Spar-Tipps möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, in der aktuell schwierigen Lage Kosten zu sparen.

„Die ständig steigenden Preise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit sehr. Der Krieg in der Ukraine und die Krise auf den Energiemärkten verteuern Öl, Benzin und Gas. Auch andere Kosten für die Lebenshaltung steigen. Verbraucherinnen und Verbraucher können selbst einiges tun im Haushalt, bei der Mobilität, aber auch beim täglichen Einkauf und Konsum, um laufende Kosten zu senken, und dabei gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Viele kleine Änderungen im alltäglichen Verhalten Einzelner leisten zusammen einen großen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und bringen insbesondere in der gegenwärtigen Situation die Energiewende voran. Das spart Geld und reduziert CO2-Emissionen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 2. Juni 2022 in Stuttgart.

„Die Möglichkeiten Kosten zu sparen sind vielfältig. Die Spanne reicht vom Sparen bei Strom, Wärme und Wasser im Haushalt über die laufenden Ausgaben für Dienstleistungen, Telekommunikationsverträge und Mobilität. Zudem tragen aufwendigere Maßnahmen wie etwa energetische Sanierungen bei Hausfassade und Dach sowie Heizung dazu bei, auf längere Sicht Kosten einzusparen. Vieles lässt sich direkt umsetzen, aufwendigere und kostenintensive Maßnahmen sind nur mit Hilfe von Experten und unabhängiger Beratung möglich“, sagte Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt