Tierschutz

Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Katzen in einem Käfig (Bild: © Julian Stratenschulte/dpa).

Tiere eignen sich nicht als Weihnachtsgeschenke. Sie sind Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und kein Spielzeug. Mit dem Erwerb eines Tieres geht viel Verantwortung einher und eine solche Anschaffung sollte sowohl gut durchdacht, als auch vorbereitet sein. Leider landen immer wieder nach Weihnachten viele geschenkte Tiere in Tierheimen.

„Wir nähern uns der besinnlichen Zeit des Jahres und viele sind noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk. Viele denken, ein Tier wäre für die Kinder oder den Partner ein schönes Geschenk. Aber Tiere sind als Weihnachtsgeschenk nicht geeignet. Sie sind Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und kein Spielzeug“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Vor der Anschaffung eines Tieres müssen viele Dinge bedacht werden. Tiere entwickeln oft eine enge Bindung zu ihrem Halter und benötigen täglich Zeit und Aufmerksamkeit. Viele Haustiere, etwa Vögel, Kaninchen und Meerschweinchen sollten auf keinen Fall allein gehalten werden, da sie als soziale Tiere regelmäßig Kontakt zu ihren Artgenossen brauchen. Auch die mit der Anschaffung eines Tiers verbundenen Kosten beispielsweise für Unterbringung und Pflege, regelmäßiges Futter, Zubehör sowie Routineuntersuchungen beim Tierarzt dürfen nicht unterschätzt werden. Eine Entscheidung für ein Tier muss daher wohlüberlegt sein und sollte niemals spontan erfolgen“, so der Minister.

Leider würden jedes Jahr nach den Feiertagen Heimtiere aufgefunden oder in Tierheimen abgegeben, weil die neuen Besitzer nach kurzer Zeit kein Interesse mehr an den Tieren haben oder den mit der Haltung verbundenen Aufwand unterschätzt haben.

Minister betont Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Tierschutz

In diesem Zusammenhang dankte der Minister allen, die ehrenamtlich im Tierschutz tätig sind. „In Baden-Württemberg gibt es viele engagierte Menschen und Organisationen, die sich den Tierschutz zur Aufgabe gemacht haben und sich hier vorbildlich einbringen. Unsere Tierschutzorganisationen leisten hervorragende Arbeit bei der Unterbringung von Fundtieren, bei der Beratung von Tierhalterinnen und Tierhaltern sowie in Tierschutzfällen“, lobte der Minister.

„Die Unterstützung des ehrenamtlichen Tierschutzes ist mir ein wichtiges Anliegen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Hilfen und Unterstützung anzubieten“, so Peter Hauk. Als Beispiele nannte der Minister die Tierheimförderung des Landes, den vom Land ausgelobten Extern: Tierschutzpreis (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Unterstützung des Landestierschutzverbandes bei einem Projekt zur Kastration freilebender Katzen.

Tierheimförderung des Landes

„Die finanzielle Lage vieler Tierschutzvereine ist leider nach wie vor angespannt, oft fehlt das Geld für Investitionen. Deshalb haben wir auch 2018 wieder gerne mit unserem Förderprogramm für Tierheime bei dringend notwendigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen geholfen. So konnten wir landesweit neun Projekte mit insgesamt 583.000 Euro berücksichtigen. Die große Nachfrage zeigt, dass unser Programm ein großer Erfolg ist. Wir helfen mit unserer Förderung dort, wo der Bedarf am größten ist und tragen dazu bei, die Situation der Tierheime und Tierschutzvereine im Land zu verbessern“, sagte der Minister.

Das Förderprogramm wird es im nächsten Jahr erneut geben, Anträge auf Förderung können bis zum 30. Juni 2019 durch die Tierheimbetreiberin oder den Tierheimbetreiber bei einer Gemeinde oder einem Landkreis gestellt werden, die ihrerseits den Förderantrag beim zuständigen Regierungspräsidium stellen.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Tierheimförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Landesbeauftragte für den Tierschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet