Start-up BW

Think Tank tagt zu Start-up Förderung an Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (M.) beim Start-up Bw Think Tank in der Hochschule der Medien Stuttgart (Bild: Kai Gundacker / Hochschule der Medien Stuttgart)
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (M.) beim Start-up Bw Think Tank in der Hochschule der Medien Stuttgart

Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium wollen gemeinsam neue Möglichkeiten entwickeln, um Unternehmertalente an Hochschulen möglichst frühzeitig, individuell und bedarfsorientiert zu fördern.

Der Start-up BW Think Tank hat zum Thema Start-up Förderung an Hochschulen getagt. In den Räumlichkeiten der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart tauschten sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Vertretern der Start-up-Szene im Land aus.

„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Unternehmertalente möglichst frühzeitig, individuell und bedarfsorientiert zu fördern. Denn gerade erfolgreiche Start-ups sind für die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs elementar. Wir brauchen eine nachhaltig positive Start-up-Kultur, um Studierende für das Gründen zu begeistern. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz können wir die Entwicklung von Unternehmergeist und Unternehmerkultur bereits von Anfang an bei jungen Menschen unterstützen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir möchten das Kooperationspotenzial zwischen dem Wissenschaftsministerium und meinem Haus im Bereich der Start-up Förderung weiter ausbauen, um Ausgründungen aus Hochschulen und Universitäten zu fördern. Mehr gute Ideen sollen den nächsten Schritt gehen.“

Unterstützung von Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen

Ministerin Bauer erklärte: „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, an dem Gründungskultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden, zum Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen diesen Gründungsgeist in Forschung, Lehre und Transfer aktiv. Denn Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen sind entscheidende Beschleuniger, um Forschungsergebnisse noch schneller zu zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen zu machen und den Innovationsstandort Baden-Württemberg agiler zu gestalten. Dass unsere Hochschulen dabei erfolgreich sind, zeigt auch die Tatsache, dass unlängst 24 Hochschulen eine Bewilligung im Rahmen des Bundesprogramms ‚EXIST-Potentiale‘ erhielten.“ 

Vor Ort konnten sich die Ministerinnen zudem von der erfolgreichen Gründungsunterstützung an der Hochschule überzeugen. Mit dem Accelerator Sandbox hat die HdM eine Anlaufstelle für Gründungsideen aus der Kreativwirtschaft geschaffen. „In unseren Start-up BW Acceleratoren erhalten substanzielle Gründungsideen professionelle Unterstützung, Beratung und Begleitung. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die studentischen Gründungsteams“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Um Studierende an Hochschulen und Universitäten darin zu bestärken, ihre kreativen Ideen zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und sie mit den Acceleratoren zu verknüpfen, haben das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium 2018 gemeinsam den Gründungswettbewerb Start-up BW Academic Seed Accelerator Program (ASAP) ins Leben gerufen, der nun fortgesetzt werden soll.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Start-up BW ASAP schließt die Lücke zwischen den Gründungsprojekten an den Universitäten und Hochschulen und unseren Start-up BW Acceleratoren.“ Ministerin Bauer ergänzte: „Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative unserer Ministerien, um einen nahtlosen Übergang von den Angeboten meines Hauses zu den Instrumenten des Wirtschaftsministeriums zu gewährleisten. Studierende erhalten dabei eine zielgerichtete Beratung und Unterstützung in den ersten Phasen der unternehmerischen Selbstständigkeit. Damit erhöhen wir nicht nur die Zahl der Gründungsprojekte, sondern verbessern auch deren Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant.“

Gründungsgeist noch stärker an die Hochschulen bringen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeigte sich nach dem Austausch des Think Tank zufrieden: „Ich nehme wieder viele wichtige Impulse mit. Nach den ersten Sitzungen unseres Expertengremiums haben wir bereits neue Konzepte im Bereich Entrepreneurship Education erfolgreich auf den Weg gebracht. Den Gründungsgeist nun auch noch stärker an die Hochschulen zu bringen, ist ein wichtiger Beitrag, um berufliche Selbstständigkeit und den Mut, ein Unternehmen zu gründen, langfristig zu fördern.“

Die nächste Sitzung soll den Ausbau der Aktivitäten im Bereich Start-up BW Women und Optionen zur Erhöhung der Diversität in der Gründungsszene näher beleuchten.

Der Start-up BW Think Tank

Der Start-up BW Think Tank setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen. Aufgabe des Start-up BW Think Tanks ist es, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen. Außerdem soll durch neue Impulse sowie zusätzliche Ideen die Entwicklung innovativer Ansätze unterstützt und damit die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickelt werden.

Start-up BW

Start-up BW Academic Seed Accelerator Program (ASAP)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien