Bioökonomie

Thementage Bioökonomie gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Die Thementage Bioökonomie sind gestartet. Die Veranstaltungsreihe läuft vom 16. bis 31. März 2022. Mit dem damit verbundenen Forschungsprogramm Bioökonomie sollen neue Wertschöpfungsketten für den ländlichen Raum entwickelt werden.

„Mit dem Bioökonomie Forschungsprogramm wollen wir neue Wertschöpfungsketten entwickeln, die auf Ressourcen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der Lebensmittelverarbeitung basieren. Hierbei greifen verschiedene Sektoren ineinander, von der Wissenschaft, der Primärerzeugung bis hin zur Verarbeitung und Produkterzeugung. Damit Innovationen entstehen, benötigen gute Ideen ein besonderes Umfeld, das sich durch eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit auszeichnet. So entsteht Zukunft für unser Land insbesondere für den ländlichen Raum und neue Einkommensmöglichkeiten für unsere Land- und Forstwirte“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Auftakt der Thementage.

Das zweistufige Förderprogramm für Forschung und Entwicklung entstand im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie (LSNB) im Jahr 2020. Bewerben können sich Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, die bereits überzeugende wissenschaftliche Vorarbeiten für einen Lösungsansatz zu einem Bioökonomiethema vorweisen können. „In der ersten Stufe des Förderprogramms unterstützt wir bis zu neunmonatige Machbarkeitsstudien. Sie dienen dazu, die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Innovationsansätze herauszuarbeiten und Unternehmenspartner für ein Innovationsprojekt zu finden. In der zweiten Stufe können bis zu dreijährige Verbundprojekte zur Erreichung der Technologiereife gefördert werden“, sagte der Minister

Das Bioökonomie-Förderprogramm gehört zusammen mit dem „Bioökonomie Innovations- und Investitionsprogramm für den ländlichen Raum“ (BIPL BW) zu den wichtigsten Maßnahmen der Innovationsförderung des MLR im Bereich Bioökonomie, die seit dem Jahr 2020 zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie entwickelt wurden.

Vorstellung von vier Förderschwerpunkten

Das MLR setzt auf vier Förderschwerpunkte, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bioökonomiethementage vom 16. bis 31. März 2022 vorgestellt werden:

  • Effiziente Erzeugung und Bereitstellung von regionaler Biomasse unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, des Art- und Klimaschutzes sowie neu entstehender Bedürfnisse und Märkte,
  • Verbraucherorientierte Produkt- und Prozessinnovationen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette,
  • Neue funktionale Materialien und Produkte aus Holz, lignozellulose-haltigen Aufwüchsen und landwirtschaftlichen Nebenströmen,
  • Weiterentwicklung und Diversifizierung von Biogasanlagen zu Biofabriken und Bioraffinerien.

Bei allen diesen Förderschwerpunkten ist das intelligente Rohstoff- und Stoffstrommanagement von großer Bedeutung.

Thementage bieten Überblick über Fördermöglichkeiten und Vernetzung

„Baden-Württemberg ist eine Region mit großem Bioökonomie-Innovationspotential. Unsere neuen Förderprogramme setzen da an und unterstützen, neben der Forschung und Entwicklung, auch die Unternehmen, bei Innovation, Investition und den Aufbau zukunftsfähiger Geschäftsmodelle“, betonte Hauk. Zudem wollen wir die Akteure vernetzen und Synergieeffekte optimal nutzen. Die Thementage sind eine gute Gelegenheit, einen Überblick über die Fördermöglichkeiten zu bekommen und mit dem Netzwerk in Kontakt zu kommen, betonte Minister Peter Hauk.

Die Bioökonomiethementage finden in diesem Jahr als Online Veranstaltung statt und werden von Experten aus dem Bioökonomiebeirat des Landes Baden-Württemberg moderiert. Für Fragen zur Antragstellung steht der Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zur Verfügung.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie

Die Frist für die Einreichung von neuen Projektvorschlägen für die erste Förderphase im Forschungs- und Entwicklungs- Förderprogramm „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“ ist der 1. Juli 2022.

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Das Förderprogramm trägt zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei. 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Überblick Förderungen

Bioökonomie Baden-Württemberg: Bioökonomie Thementage

Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg