Kriminalität

Tag des Einbruchschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch

Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ findet jährlich am Tag der Zeitumstellung der Tag des Einbruchschutzes statt. Trotz der Corona-Pandemie gibt es auch in diesem Jahr zahlreiche Möglichkeiten, um sich bei der Polizei rund um das Thema Einbruchschutz zu informieren.

„Bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls sind wir sehr erfolgreich. Hinter dieser sehr guten, erfreulichen Entwicklung steckt die hervorragende und harte Arbeit der Polizei. Mit klaren Konzepten und zielgerichteten Maßnahmen ist es uns gelungen, die Fallzahlen kontinuierlich zu senken – auf den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre. Trotzdem muss man wachsam bleiben: Wir kommen jetzt in die dunkle Jahreszeit. Das ist erfahrungsgemäß eine Zeit, in der Einbrecher bevorzugt aktiv sind“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Tag des Einbruchschutzes am 25. Oktober 2020.

Präventionstag findet zum neunten Mal statt

Bereits zum neunten Mal wird an diesem Sonntag der jährliche Tag des Einbruchschutzes veranstaltet. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ gibt es am Tag der Zeitumstellung, trotz Corona, viele Veranstaltungen der Polizei, um über das Thema Einbruch zu informieren.

Die Polizei veranstaltet wie in den vergangenen Jahren landesweit Aktionen, um die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Einbruchschutz aufmerksam zu machen und über Schutzmaßnahmen zu informieren. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Infektionszahlen wird in diesem Jahr alles ein bisschen anders. Die regionalen Polizeipräsidien haben sich eine Menge an Angeboten einfallen lassen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern unter Einhaltung der Hygienevorschriften sicher ins Gespräch zu kommen“, erklärte Minister Thomas Strobl. So werden beispielsweise in Freiburg, Heilbronn und Reutlingen Telefonhotlines freigeschaltet. Die Polizeipräsidien Stuttgart und Ulm senden in Kooperation mit lokalen Radiosendern informative Beiträge zum Thema Einbruchschutz.

Angebot der Polizei nutzen und sich informieren

„Einbrechern wird es freilich allzu häufig leichtgemacht, wenn es darum geht, Fenster oder Türen zu überwinden und in die eigenen vier Wände einzudringen. In den vergangenen Jahren haben wird gerade die technischen Vorkehrungen thematisiert und der Blick auf die Fallzahlen verrät, dass mittlerweile nahezu jeder zweite Einbruch im Versuchsstadium scheitert. Das hat ganz wesentlich mit der guten Vorsorge unserer Bürgerinnen und Bürger zu tun. Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei und informieren Sie sich – aber sicher!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Informationen über die geplanten Veranstaltungen sind bei den Polizeipräsidien erhältlich. Bis zum Tag des Einbruchschutzes postet auch die bundesweit agierende Polizeiliche Kriminalprävention täglich Tipps von Kampagnenbotschafterin und zweifacher Olympiasiegerin Kristina Vogel sowie Daten, Fakten und Empfehlungen zum Einbruchschutz, auch zum Nachlesen. Zu finden sind die Beiträge auf Twitter, Facebook und Instagram. Die Posts werden auf den „Zivile Helden“-Kanälen der Polizeilichen Kriminalprävention veröffentlicht.

Zivile Helden: Facebook

Zivile Helden: Twitter

Zivile Helden: Instagram

Polizeliche Kriminalprävention: Schlüssel sicher aufbewahren

Infos rund um den Schutz vor Einrüchen: K-Einbruch

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz