Medien

Tag der Pressefreiheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Justizinister Guido Wolf hat am Internationalen Tag der Pressefreiheit darauf hingewiesen, dass die Lage für Journalisten und unabhängige Medien in vielen Staaten der Welt verheerend sei. Die Pressefreiheit sei weltweit bedroht, so Wolf.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am Internationalen Tag der Pressefreiheit darauf hingewiesen, dass die Lage für Journalisten und unabhängige Medien in vielen Staaten der Welt verheerend sei. Wolf, in dessen Zuständigkeit als Justizminister auch das Landesverfassungsrecht fällt, sagte: „Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht. Das muss uns allen Sorgen machen. Denn die Pressefreiheit ist ein Grundprinzip unserer Verfassung. Ohne Pressefreiheit gibt es keine Demokratie.“

Pressefreiheit weltweit bedroht

Wolf sagte weiter: „Besondere Sorgen bereitet mir, dass wir inzwischen auch in einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Versuche beobachten, die Meinungs- und Pressefreiheit einzuschränken. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Die Europäische Union ist insbesondere eine Rechts- und Wertegemeinschaft. In dieser dürfen wir es nicht zulassen, dass die für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverzichtbare Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt wird. Zum Tag der Pressefreiheit gehört auch, dass wir uns die Bedeutung einer freien Presse für die Demokratie bewusst machen und diese nicht als selbstverständlich begreifen.“

Wolf kritisierte insbesondere die aktuellen Entwicklungen in der Türkei: „Am Tag der Pressefreiheit 2017 müssen wir insbesondere feststellen, dass in den vergangenen Monaten in keinem Land der Welt mehr Journalisten verhaftet wurden als in der Türkei. Das ist für einen EU-Beitrittskandidaten schlichtweg inakzeptabel. Nach allem, was sich in den vergangenen Monaten in der Türkei zugetragen hat, muss man klar sagen: Eine Türkei unter Erdogan hat null Perspektive, die rechtsstaatlichen Anforderungen an eine EU-Mitgliedschaft zu erfüllen. Daher wäre es nur konsequent, den Beitrittsprozess zu beenden.“

Internationaler Tag der Pressefreiheit

1993 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) den 3. Mai als internationalen Tag der Pressefreiheit ausgerufen. Dieser Tag erinnert an die „Erklärung von Windhoek“, die 1991 mit dem Ziel der Förderung einer unabhängigen und pluralistischen Presse in Windhoek, Namibia, verabschiedet wurde.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025