Tierschutz

Tätigkeitsbericht der Landestierschutzbeauftragten veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2017 vorgestellt. Die Stabsstelle habe sich erneut bewährt und sei ein gefragter Ansprechpartner geblieben. Das Thema Tierschutz habe weiterhin einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft.

„Das Thema Tierschutz hat weiterhin einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Mit personeller Neubesetzung der Stabsstelle im Jahr 2017 sind wir weiterhin für alle am Tierschutz interessierte Kreise ein guter Ansprechpartner geblieben", freut sich die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, in Stuttgart. „Das weit verbreitete Interesse an Tierschutzthemen wurde auch im Jahr 2017 durch die Vielzahl und das Themenspektrum der Vorträge, Medienanfragen und sonstiger Termine verdeutlicht. 299 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen oder Behörden und Politik zeigen, dass das Thema Tierschutz offenkundig im Alltag der Gesellschaft angekommen ist“, erläutert die Landestierschutzbeauftragte und verweist auf ihren Tätigkeitsbericht für das vorherige Jahr, der nun für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Erkennbar hat sich die Stabsstelle erneut bewährt und ist weiterhin ein gefragter Ansprechpartner geblieben. „Es ist uns gelungen, an die vorige Arbeit der Stabsstelle anzuknüpfen und neue Prioritäten zu setzen wie Tiertransporte in Drittländer, Katzenschutzverordnung und Anbindehaltung von Kühen. Mit Fortbildungen zum Thema „Herdenschutzhunde" und „Ferkelkastration" konnten wir auf aktuelle Tierschutzthemen eingehen. Auch im kommenden Jahr werden wir weitere Fortbildungen für tierschutzinteressierte Amtstierärzte anbieten, neu auch in Form eines Online-Seminars, um eine erleichterte Teilnahme zu ermöglichen", zeigt Stubenbord die Schwerpunkte für das Jahr 2018 auf. „Viele weitere Themen werden erfahrungsgemäß im Laufe des Jahres aufgrund ihrer Brisanz an die Stabsstelle herangetragen", so Stubenbord abschließend.

Tätigkeitsbericht der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz