Kraftstoff

Synthetische Dieselkraftstoffe sollen erlaubt werden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.

Mit Erfolg hat sich Baden-Württemberg im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates für eine Erlaubnis für den öffentlichen Vertrieb von synthetischen Dieselkraftstoffen eingesetzt. Diese können aus erneuerbaren Rohstoffen erzeugt werden.

Das Land hat sich gestern im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats gemeinsam mit Brandenburg und Hamburg erfolgreich für eine Erlaubnis für den öffentlichen Vertrieb von synthetischen Dieselkraftstoffen eingesetzt. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag, 15. November, bekannt. Der Antrag der drei Länder fordert, dass sogenannte Power-to-Liquid-Kraftstoffe nicht wie bisher an Tankstellen nur beigemischt, sondern auch als Reinkraftstoffe verkauft werden dürfen. Hierzu ist die Änderung einer Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutz-Gesetzes notwendig. „Um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir in Zukunft vor allem im Schwerlastverkehr auf unseren Straßen und im Schiffsverkehr noch stärker auf Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien setzen“, so Hoffmeister-Kraut.

Synthetische Dieselkraftstoffe an öffentlichen Tankstellen

Synthetische Dieselkraftstoffe können aus erneuerbaren Rohstoffen erzeugt werden und haben im Gegensatz zu konventionellen Kraftstoffen ein hohes Potenzial, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. „Im Unterschied zu anderen regenerativ gewonnenen Kraftstoffen wie Wasserstoff und Biogas kann synthetischer Dieselkraftstoff mit der vorhandenen Infrastruktur an allen Tankstellen vertrieben werden. Diese Vorteile müssen wir unbedingt nutzen“, so die Ministerin weiter. Bislang könne man die Chancen nur teilweise nutzen, nämlich dann, wenn synthetische Kraftstoffe den konventionellen, fossilen Kraftstoffen beigemischt werden. Der Verkauf reiner synthetischer Dieselkraftstoffe an öffentlichen Tankstellen sei bislang nicht möglich.

Die synthetischen Dieselkraftstoffe müssten laut dem Antrag der drei Länder daher als an öffentlichen Tankstellen frei verkäufliche Kraftstoffe in die Verordnung aufgenommen werden. „Zahlreiche Studien belegen die Notwendigkeit von alternativen, gerade auch von synthetisch erzeugten Kraftstoffen. Die Forderung nach der Erlaubnis kommt im Übrigen auch aus den Reihen der Automobilwirtschaft. Gemeinsam mit Brandenburg und Hamburg haben wir einen entsprechenden Antrag im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates eingebracht, der eine große Mehrheit gefunden hat“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Wichtig ist hierbei allerdings, dass die Kraftstoffe nicht aus Rohstoffen bestehen, deren Herstellung in natürliche Ökosysteme eingreift.“

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen