Bahn

SWEG betreibt auch künftig Kaiserstuhl-, Münstertal- und Elztalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regio-Shuttle RS1 der SWEG

Mit einem besseren Angebot in modernen Zügen wird die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) ab Dezember 2019 das sogenannte Netz 9b „Freiburger Y“ betreiben. Dieses umfasst die Elztalbahn, die Kaiserstuhlbahn und die Münstertalbahn.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Vertragsunterzeichnung in Freiburg: „Das Angebot wird zukünftig besser in modernen Zügen! Besonders freue ich mich darüber, dass sich diesmal eine Landesgesellschaft im Wettbewerb durchgesetzt hat.“ Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der SWEG, Johannes Müller, und dem technischen Vorstand der SWEG, Tobias Harms, sowie Herrn Heepen von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württembergs unterzeichnete er den Verkehrsvertrag im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für die Strecken der Kaiserstuhl-, Münstertal- und Elztalbahn (SPNV-Ausschreibungsnetz 9b).

Besserea Angebot in modernen Zügen

Ab Dezember 2019 wird die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) das sogenannte Netz 9b „Freiburger Y“ betreiben. Das Netz 9b umfasst die Strecken Freiburg – Denzlingen – Waldkirch – Elzach (Elztalbahn), Riegel-Malterdingen – Endingen am Kaiserstuhl – Sasbach am Kaiserstuhl – Breisach (Kaiserstuhlbahn) und Bad Krozingen – Staufen – Münstertal (Münstertalbahn).

Weiter erklärte Hermann: „Die SWEG wird moderne, neue Elektrotriebwagen im gelb-schwarz-weißen Landesdesign einsetzen. Neben dem frischen Design sind sie außerdem an unserer neuen Dachmarke bwegt zu erkennen. Die Fahrzeuge des Typs Talent 3 des Herstellers Bombardier werden eine Einstiegshöhe von 55 Zentimeter haben. Damit ist an vielen Stationen ein barrierefreier Einstieg möglich“. Um den Lärmschutz an der Strecke voranzutreiben, wurde eine Spurkranzschmierung vorgegeben. Dadurch wird das Quietschen in engen Kurven deutlich reduziert. Außerdem sind in jedem Fahrzeug Fahrradstellplätze, kostenloses WLAN, Toiletten sowie ausreichend Steckdosen vorhanden.

Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn wird im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn wurde aufgrund der vielen Einwendungen im Planfeststellungsverfahren vorsichtshalber auf Dezember 2020 verschoben. Eine frühere Betriebsaufnahme mit Elektro-Triebwagen wird weiterhin angestrebt.

Unabhängig vom zeitlichen Verlauf der Baumaßnahmen ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg – Denzlingen Neufahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen – Elzach wird durch Schienenersatzverkehr abgedeckt. Spätestens zum 01.03.2020 müssen auch die Fahrzeuge auf diesem Abschnitt einsatzfähig sein. Ab März 2020 kann dann, nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal, der elektrische Betrieb im gesamten Netz erfolgen.

Das Fahrplanangebot ist am Landesstandard ausgerichtet und wird ergänzt um zusätzliche Leistungen durch die Mitfinanzierung des Zweckverbandes Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), welche heute ebenfalls von der Verbandsvorsitzenden des ZRF, Landrätin Dorothea Störr-Ritter, und Herrn Minister Hermann unterzeichnet wurde.

Grundsätzlich gilt, dass ein Halbstundentakt bis Bleibach angeboten wird. Stündlich wird bis Elzach durchgebunden. In der Hauptverkehrszeit wird die stündliche Durchbindung bis Elzach dann im Halbstundentakt angeboten. Auf der Strecke Riegel-Malterdingen – Breisach übernimmt das Land aktiv die Aufgabenträgerschaft und bietet ein vertaktetes ganztägiges Verkehrsangebot an. Auf der Strecke Bad Krozingen – Münstertal wird das Angebot gegenüber heute ausgedehnt.

Grafik Netz 9b (PDF)

Steckbrief Netz 9b (PDF)

Ministerium für Verkehr: Übersicht SPNV-Ausschreibungen

Ministerium für Verkehr: Planung und Finanzierung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung