Polizei

Strobl besucht Polizeipräsidium Heilbronn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl zu Besuch beim Polizeipräsidium Heilbronn. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat das Polizeipräsidium Heilbronn besucht und sich mit Polizeivizepräsident Martin Feigl sowie jungen Polizeibeamtinnen und -beamten ausgetauscht.

„Der Trend geht weiter in die richtige Richtung: Baden-Württemberg wird bei der Inneren Sicherheit auch 2020 wieder zur Spitzenklasse bundesweit gehören. Unsere erfolgreiche Polizeiarbeit zahlt sich aus: Die Kriminalitätsbelastung für die Bevölkerung ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Wert seit Mitte der 1980er Jahre zurückgegangen. Die Menschen in Baden-Württemberg leben sicher und sie dürfen sich auch sicher fühlen. Das ist vor allem ein Verdienst unserer Polizistinnen und Polizisten wie hier beim Extern: Polizeipräsidium Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster).“

„Umso mehr ist es mir wichtig, aus erster Hand, von den Polizistinnen und Polizisten aus der vordersten Linie, zu erfahren, wo ich als Innenminister meinen Beitrag leisten kann. Das ist der Weg, den wir in Baden-Württemberg gehen: Wir machen die Polizei jeden Tag ein Stück besser und stärken unsere Polizei mit mehr Personal, besserer Ausrüstung und den notwendigen rechtlichen Möglichkeiten“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Besuch des Polizeipräsidiums in Heilbronn.

Austausch mit jungen Polizeibeamtinnen und -beamten

Neben dem Austausch mit Polizeivizepräsident Martin Feigl nutzte Innenminister Thomas Strobl seinen Besuch zu einem intensiven persönlichen Austausch mit jungen Polizeibeamtinnen und -beamten. Dabei wurden auch die Erfahrungen mit Corona und die jüngst wieder ansteigenden Infektionszahlen in Heilbronn erörtert. „Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist eine sinnvolle und einfache Möglichkeit, die Ansteckungsgefahr im Alltag zu minimieren. Es hat etwas mit Verantwortung, Respekt und Rücksicht gegenüber unseren Mitmenschen zu tun, Mund und Nase zu bedecken – gerade in Bussen und Bahnen und auf Bahnsteigen, wo oft der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.“

„Die Mehrheit der Fahrgäste trägt Maske und kommt so verantwortungsbewusst der Maskenpflicht an Haltestellen und in Bahn und Bus nach. Einzelne weigern sich oder gehen sorglos mit der Tragepflicht um, daher kontrolliert die Polizei gezielt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Ich danke allen Polizistinnen und Polizisten, die hoch engagiert bei diesen Kontrollen mit dazu beitragen, Leben und Gesundheit von uns allen zu schützen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Hygiene beachten

„Natürlich können wir ein Ansteigen der Infektionsfälle nicht nur durch Kontrollen verhindern. Wir brauchen vor allem vernünftige Bürgerinnen und Bürger, die nicht sorglos handeln oder die Ansteckungsgefahr im Alltag unterschätzen. Das einfache Berücksichtigen der sogenannten Extern: AHA-Regeln (Öffnet in neuem Fenster) hilft das Infektionsgeschehen einzudämmen und letztendlich Leben zu retten. Es gilt: Einsicht, Rücksicht und Vorsicht beim Abstand, bei der Hygiene und beim Tragen der Alltagsmaske. Um die AHA-Regeln allen nochmals ins Gedächtnis zu rufen, haben wir am heutigen Tag in den Sozialen Medien einen Kurz-Clip veröffentlicht. So einfach kann man Leben retten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen