Steuern

Steuertipps für Ferienjobs berücksichtigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Studentin jobbt nebenher in einer Eisdiele (Symbolbild: © dpa).

Das Finanzministerium hat mit Blick auf die anstehenden Sommerferien hilfreiche Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende, die die Zeit für einen Ferienjob nutzen, veröffentlicht.

Bis zu den Sommerferien dauert es nicht mehr lang. Auch die vorlesungsfreie Zeit rückt näher. Für viele Schülerinnen, Schüler und Studierende sind das die Tage und Wochen, in denen sie sich als Aushilfen das Taschengeld oder daseigene Konto aufbessern. Dabei spielen nicht nur die Wünsche eine Rolle, die sie sich mit dem verdienten Geld erfüllen wollen. Auch steuerlich ist manches zu beachten. „Wer ein paar Hinweise berücksichtigt, kann die Steuern auf den Lohn für den Job im Freibadkiosk, am Band im Industriebetrieb oder am Messestand niedrig halten“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Oftmals blieben die Einnahmen komplett steuerfrei, weil sie unter dem Grundfreibetrag liegen.

Steuerabgaben bei Einkommen unter Jahresfreibetrag werden vollständig zurückerstattet

Für Steuerklasse I (also für nicht-verheiratete oder nicht-verpartnerte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) gilt in diesem Jahr ein Freibetrag von 8.820 Euro. Eine Studentin beispielsweise, die drei Monate in Vollzeit für ein mittelständisches Unternehmen arbeitet und monatlich 2.700 Euro brutto verdient, bleibt damit unter dem Freibetrag. Reicht sie beim Finanzamt eine Einkommensteuererklärung ein, bekommt sie die zunächst einbehaltenen Steuern von 1.208,76 Euro erstattet. Schnell und einfach geht das mit der elektronischen Steuererklärung ELSTER.

Bei sogenannten 450-Euro-Jobs fallen pauschale Steuersätze an, die der Arbeitgeber zahlt. Schülerinnen, Schüler und Studierende können sie nicht nachträglich beim Finanzamt geltend machen. „Es lohnt sich, genau hinzuschauen und abzuwägen, ob ein 450-Euro-Job als Schüler- oder Studentenjob steuerlich wirklich sinnvoll ist“, stellt die Finanzministerin fest.

Welche Informationen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Aushilfskräften benötigen, welche Rolle Ausbildungskosten bei der Steuererklärung spielen und was ein Ferienjob für die Eltern bedeutet – solchen Fragen geht der aktuelle Tipp „Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden“ des Ministeriums für Finanzen nach.

Finanzministerium: Steuertipps für Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“