Schienenberufe

„Steig ein, wenn du Bahnhof verstehst“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
bwegt

Eine neue Kampagne wirbt für den Berufseinstieg in die Eisenbahnbranche. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und bieten neue Perspektiven für Quereinsteiger.

Jetzt als Lokführerin oder Lokführer bewerben und beruflich Strecke machen“ – Unter diesem Motto treibt Verkehrsminister Winfried Hermann die Personalsuche in der Eisenbahnbranche weiter voran. Im Rahmen einer zweiten Kampagne wird mit aufmerksamkeitsstarken Motiven auf den Personalmangel beziehungsweise den möglichen Quereinstieg auf die Schienenberufe aufmerksam gemacht.

„Wir suchen weiter! Die Corona-Pandemie darf nicht den Blick darauf verstellen, dass es umfassende Maßnahmen gegen den Klimawandel braucht. Mein Ziel ist der weitere Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs. Dafür brauchen wir weiterhin engagiertes Personal. Wenn Sie Bahnhof verstehen, bewerben Sie sich bei einem der in Baden-Württemberg fahrenden Eisenbahnunternehmen. Für Quereinsteiger bietet etwa der Beruf des Lokführers oder der Lokführerin neue Perspektiven. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher und leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Gesellschaft auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, 20. Mai, anlässlich des Starts der Kampagne.

Karriereportal informiert über Einstiegsmöglichkiten

Mit Slogans wie „Steig bei uns ein, wenn du Bahnhof verstehst“, „Bahnfrei für deinen Berufseinstieg“, „Türen auf zum Quereinsteigen“ und „Lenk deine Karriere in sichereren Bahnen“ wirbt das Verkehrsministerium um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Branche. Unter dem Karriere-Portal auf der Webseite der Mobilitätsmarke bwegt können sich Interessierte über die verschiedenen Berufe wie Lokführerin und Lokführer oder Kundenbetreuerin und Kundenbetreuer informieren. Zielgruppe sind Auszubildende und Quereinsteiger.

Parallel läuft eine gezielte Werbe-Kampagne in Online-Medien und in Social Media-Kanälen. Auch Clip-Formate werden eingesetzt, um vor allem die junge Zielgruppe zu erreichen. In einem zweiten Schritt soll bis Ende des Jahres auf der bwegt-Webseite eine zentrale Jobbörse entstehen, in der alle offenen Stellen der baden-württembergischen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden sind.

bwegt: Karriereportal

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet