Start-up BW

Start-up BW Podcast startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium startet den neuen Start-up BW Podcast. Er richtet sich an Gründungswillige, Gründerinnen und Gründer und an alle, die sich für Start-ups in Baden-Württemberg interessieren.

Wer kann mir beim Gründen meines Unternehmens helfen und mich beraten? Welche Förderangebote gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet ab sofort der neue Start-up BW Podcast des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Er richtet sich an Gründungswillige, Gründerinnen und Gründer und an alle, die sich für das Start-up Land Baden-Württemberg und seine Start-up BW Community interessieren. „Im Start-up BW Podcast geben wir einen lebendigen Einblick in die Gründungs- und Start-up-Szene Baden-Württembergs. Wir sprechen mit Partnern unseres Netzwerks und informieren über die vielfältigen Unterstützungsangebote und Fördermaßnahmen im Land“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Podcast. „Frühzeitige Beratung und umfassende Informationen helfen Gründerinnen und Gründern dabei, ihre Ideen erfolgreich voranzubringen.“ Auch Gründerinnen und Gründer, die den Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit bereits gewagt haben, sollen zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten.

„Der Podcast macht nicht nur Lust aufs Gründen, sondern stellt auch unsere zahlreichen Anlaufstellen und Initiativen vor. Wir haben zum Beispiel mit unseren Acceleratoren und Inkubatoren ganz hervorragende branchenspezifische Olympia-Stützpunkte für Start-ups, die sie umfassend betreuen und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen bieten. Es gibt also keinen Grund, uns hinter Metropolen wie Berlin oder Hamburg zu verstecken“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Erste drei Podcast-Folgen verfügbar

Die ersten drei Folgen von „Start-up BW – Der Podcast“ sind auf der Website von Start-up BW und bei allen gängigen Podcast-Anbietern verfügbar. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage. In den ersten Folgen des Podcast sprechen die beiden Moderatoren Steffi Knebel und Matz Kastning, die selbst erfolgreich in Baden-Württemberg gegründet haben, mit Expertinnen und Experten zu den Themen Gründungsberatung, Förderung durch Städte und Kommunen und über die Start-up BW Acceleratoren.

Landeskampagne Start-up BW

Unter der Dachmarke Start-up BW bündelt die Landesregierung Baden-Württemberg seit 2017 ihre Fördermaßnahmen für Start-ups, Gründerinnen und Gründer. Start-up BW umfasst ein breites Leistungsspektrum aus Finanzierungshilfen, Wettbewerbsformaten und zielgruppenspezifischen Initiativen, bewährten Förderprogrammen, sowie neuen Förderansätzen und Modellvorhaben. Ziel ist es, Baden-Württemberg als Start-up Standort national und international sichtbar und attraktiv zu machen.

Start-up BW: Podcast

Start-up BW

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025