Schule

Start der Abschlussprüfungen an Hauptschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler einer 10. Klasse sitzen in einem Klassenraum einer Gemeinschaftsschule und warten darauf, dass ihre Abschlussprüfung im Fach Deutsch startet. (Bild: © picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Heute sind die Hauptschulabschlussprüfungen mit dem Fach Deutsch gestartet. Rund 22.000 Schülerinnen und Schüler legen die Abschlussprüfung ab.

Am heutigen Dienstag sind die Hauptschulabschlussprüfungen in Baden-Württemberg gestartet. Als erste Prüfung stand dabei die schriftliche Abschlussprüfung in Deutsch auf dem Plan. Rund 22.000 Schülerinnen und Schüler legen die Hauptschulabschlussprüfung ab, die an Hauptschulen, Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Bildungsgang Hauptschule, Waldorfschulen und erstmalig auch an Realschulen abgelegt wird.

„Es sind in diesem Jahr besondere Bedingungen, unter denen Prüfungen geschrieben werden. Ich drücke deswegen allen Schülerinnen und Schülern ganz fest die Daumen. Wir haben bei den Prüfungen bisher für faire Bedingungen gesorgt, das wird auch bei den Hauptschulabschlussprüfungen der Fall sein“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie habe deswegen auch die Lehrkräfte darum gebeten, bei den Prüfungen in diesem Jahr ihren pädagogischen Spielraum zu nutzen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler wie bei allen anderen Abschlussprüfungen die Möglichkeit, ohne Angabe von Gründen zwischen Haupt- und Nachtermin zu wählen.

Deutsch, Mathematik und Englisch werden geprüft

Zur Hauptschulabschlussprüfung gehören die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Deutschprüfung hat am 16. Juni begonnen. Dem folgt am 18. Juni die Prüfung in Mathematik, bevor mit Englisch am Montag, 22. Juni, die letzte schriftliche Prüfung in diesem Jahr stattfindet. Ihre kommunikativen Fähigkeiten im Fach Englisch mussten die Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Start der schriftlichen Prüfungen in der Kommunikationsprüfung unter Beweis stellen.

Zum ersten Mal hat in diesem Jahr das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) im Auftrag des Kultusministeriums die Prüfungsaufgaben erstellt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Die Prüfung im Fach Deutsch besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil dürfen sich die Schülerinnen und Schüler zwischen einer Erörterung, einer Gedichtbeschreibung und einer Textbeschreibung entscheiden. Die Mathematikprüfung besteht ebenfalls aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. In Englisch werden die Kompetenzen in den Bereichen Hör- und Hörsehverstehen, Leseverständnis und Schreiben überprüft.

Hauptschulabschlussprüfung

Die Hauptschulabschlussprüfung findet in diesem Jahr an 301 öffentlichen Hauptschulen, 36 privaten Hauptschulen, 401 öffentlichen Realschulen, 67 privaten Realschulen, 268 öffentlichen und 9 privaten Gemeinschaftsschulen, 18 öffentlichen und 85 privaten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Bildungsgang Hauptschule statt.

Kultusministerium: Termine zentrale Abschlussprüfungen 2020

Kultusministerium: Prüfungsregelungen der Haupt-/Werkrealschule

Kultusministerium: Haupt-/Werkrealschule

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025