Wohnen

Stadtkern in Bonndorf erfolgreich saniert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ in Bonndorf ist erfolgreich abgeschlossen. Das Land hat insgesamt rund 2,24 Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Mit der Förderung habe sich die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Stadtkern erheblich verbessert, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Bauarbeiten am Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ in Bonndorf wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,24 Millionen Euro Landesmitteln hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert, rund 955.000 Euro gab es zusätzlich vom Bund. „Bonndorf ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Stadtkern wurde durch die Sanierung erheblich verbessert“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Das Sanierungsgebiet „Stadtkern II“

Schwerpunkt der Stadterneuerung in Bonndorf war die Sanierung der Martinstraße. Gehwege und Parkflächen wurden neu und barrierefrei gestaltet und so das Stadtbild enorm aufgewertet. Entlang der Straße sanierten und modernisierten zahlreiche private Eigentümer rund 20 Wohn- und Geschäftshäuser. Die sanierungsbedürftige Mehrzweckhalle wurde komplett entkernt und umfangreich modernisiert. Sie wird nun als Sporthalle sowie für Veranstaltungen von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen intensiv genutzt. Eine brachliegende Gewerbefläche wurde von der Stadt gekauft und darauf der städtische Bauhof errichtet. Auf einer weiteren Gewerbebrache, die sich bereits im Eigentum der Kommune befand, wurden die Gebäude abgebrochen, um auch diese Fläche neu zu nutzen.

Der Stadtkern wurde durch die Sanierung als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort gestärkt und die Wohnverhältnisse durch Modernisierung und ergänzende Neubauten auf unbebauten Flächen verbessert. Insgesamt wurden im Rahmen der Sanierung zwölf Wohnungen modernisiert oder neu geschaffen.

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr