Sicherheit

Stadionallianzen beim Sicherheitsgipfel „Fußball“ geschmiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl mit den Teilnehmern des Fußball-Sicherheitsgipfels am 10. Juni 2017 in Stuttgart (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Innenminister Thomas Strobl hat beim Fußball-Sicherheitsgipfel gemeinsam mit Vertretern von Vereinen und Verbänden der ersten fünf Fußballligen, Fanprojekten, Polizei und Justiz sowie der Kommunen eine neue Form der Zusammenarbeit begründet. Mit den lokalen Stadionallianzen wird der Ablauf von Fußballspielen in Zukunft sicherer.

„In der letzten Fußballsaison mussten wir leider auch Bilder sehen, die mit Sportsgeist nichts zu tun haben. Dagegen müssen wir klare Kante zeigen, dies aber intelligent tun. Deshalb haben wir jetzt auch eine neue Form der Zusammenarbeit begründet: Wir schmieden lokale Stadionallianzen, die auf Vertrauen gründen und die auch im Stress, wenn es einmal darauf ankommt, halten“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Nachgang an den Fußball-Sicherheitsgipfel.

Beim Sicherheitsgipfel waren hochrangige Vertreter von Vereinen und Verbänden der ersten fünf Fußballligen, Fanprojekten, Polizei und Justiz sowie der Kommunen zusammengekommen und hatten dabei die Ergebnisse eines am 4. Juli 2017 vorgeschalteten „Fachtages Fußball“ in der Rhein-Neckar-Arena Sinsheim vertieft. „Wir arbeiten seit einigen Monaten ganz intensiv an dem Thema Sicherheit bei Fußballspielen. Dazu haben wir jetzt nicht nur alle Sicherheitsakteure an einen Tisch geholt. Wir haben dazu erstmals auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aufgegriffen und diskutiert. Danach steckt gerade in der Zusammenarbeit der Sicherheitsakteure im Verbund noch großes Potenzial, um den Ablauf von Fußballspielen sicherer zu machen. Der Dialog zwischen allen Sicherheitsakteuren wird dadurch jetzt intensiviert und wir schaffen damit mehr Vertrauen und Verbindlichkeit bei allen Beteiligten“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter.

Konfliktsituationen minimieren und Sicherheit maximieren

Konkret haben Vereine und Sicherheitsbehörden eine deutlich intensivere Zusammenarbeit vereinbart und sich auf die Umsetzung lokaler Stadionallianzen verständigt. „Ziel dieser Stadionallianzen ist es, an einem Strang zu ziehen und mit einer Stimme zu sprechen. Die Aufgabe der Polizei ist klar: So wenig Eingriff wie möglich, aber so viel wie nötig. Das funktioniert aber nur, wenn wir mit allen Sicherheitspartnern vertrauensvoll und vor allem: verbindlich zusammenarbeiten“, so Innenminister Thomas Strobl. Grundlage der Stadionallianzen sind neue, verbindliche Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen und damit auch ein angepasstes Vorgehen der Polizei. Dadurch soll Konfliktsituationen minimiert und die Sicherheit maximiert werden.

Den Kern der Stadionallianzen bilden entscheidungsbefugte Verantwortliche aller Sicherheitsakteure, die vor, während und nach einem Spiel gemeinsame Entscheidungen treffen und diese auch nach außen gemeinsam tragen. Dort wird dann zum Beispiel auch entschieden, ob aufkeimende Aggressionen gewaltbereiter Fans besser durch zusätzliche Ordner, Fanbeauftragte oder die Polizei verhindert werden sollen. Wir werden selbstverständlich weiter unsere Verantwortung für die Sicherheit bei Fußballspielen übernehmen. Wir sehen eine große Chance darin, wenn Vereine, Polizei, Sicherheitsbehörden und Fans miteinander kommunizieren und am gleichen Strang ziehen“, sagte das Vorstandsmitglied des VfB Stuttgart, Stefan Heim. Teil dieser Kommunikation ist dabei auch die Definition von „roten Linien“. Es würden zukünftig die Grenzen des zulässigen Verhaltens eindeutig definiert. „Wir reichen allen friedlichen Fußballfans die Hand. Möglichst jeder soll ohne Probleme schnell und sicher ein Fußballspiel besuchen können. Werden aber Grenzen überschritten und Straftaten begangen, werden zum Beispiel vom Verein konsequent Hausverbote ausgesprochen“, sagte Frank Briel, Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim.

Insgesamt gelte aber, dass die Polizei gegen Störer und Chaoten das Heft des Handelns fest in der Hand behält und konsequent gegen Straftäter vorgehen werde. „Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist staatliche Aufgabe. Bei Hochrisikospielen, von denen wir in der letzten Saison sechs hatten, werden wir mit aller Entschlossenheit und hohem Kräfteansatz gegen die Störer und Chaoten vorgehen“, stellte der Innenminister nochmals deutlich heraus. Bei Überschreiten der vereinbarten roten Linien intervenieren Polizei, Behörde und Vereine im Rahmen ihres Handlungsspielraums.

Die Ergebnisse im Überblick

  • Konfliktsituationen sollen durch eine angepasste Taktik der Polizei, die zukünftig bei risikoarmen Fußballspielen nicht sichtbar bereitgehalten werden kann, entschärft werden.
  • Vereine und Fans sollen gemeinsam zu einer besseren Willkommenskultur gegenüber den Gästefans, etwa nach dem Motto „Wir freuen uns, euch hier begrüßen zu dürfen“, beitragen.
  • Weiterhin werde die Zusammenarbeit durch klare Kommunikationsstrukturen, in die die jeweiligen Entscheider permanent eingebunden seien, deutlich verbessert. Dadurch können schnell klare Entscheidungen getroffen werden.
  • Ziel sei es ebenfalls, zu einer gemeinsamen Risikoeinschätzung an-lässlich eines anstehenden Fußballspieles zu kommen. Es werden zukünftig alle Sicherheitsakteure in Pflicht genommen und müssen Verantwortung tragen.
  • Zum Thema Meldeauflagen und Bereichsbetretungsverboten werde das Innenministerium zusammen mit Justiz und Sicherheitsbehörden eine Handreichung für die Kommunen erarbeiten. So soll gewährleistet werden, dass gewaltbereite Fußballfans von ihren Wohnortbehörden in Baden-Württemberg gleich behandelt werden. Das Verfahren ist dann nicht mehr von Stadt zu Stadt unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet