Polizei

Spitzenfunktionen bei der Polizei neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)

Spitzenfunktionen bei der Polizei Baden-Württemberg werden neu besetzt: Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, geht in den Ruhestand und auch bei der Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein Wechsel an. Mit Andreas Renner und Thomas Berger übernehmen zwei hochqualifizierte Führungspersönlichkeiten diese wichtigen Schlüsselfunktionen.

„Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner (JPG), wird zum 31. Oktober 2020 nach 41 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Damit findet eine außergewöhnliche und prägende Polizeikarriere ihren Abschluss. Er war und ist Polizist von ganzem Herzen und hat auf Landes- und Bundesebene entscheidende Projekte gestemmt und vorangebracht. In diesem wichtigen Amt darf es keine Sekunde ein Vakuum geben. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem Vizepräsidenten des Landeskriminalamts, Andreas Renner, einen idealen Nachfolger gefunden haben, der sein neues Amt zum 1. November 2020 antritt. Andreas Renner ist für dieses herausragende Amt bestens geeignet, und wird in den kommenden Jahren der Entwicklung der Polizei des Landes wichtige Impulse geben“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bekanntgabe der Nachfolge des scheidenden Inspekteurs der Polizei.

Der Inspekteur der Polizei ist der ranghöchste Polizeivollzugsbeamte in Baden-Württemberg. Ihm obliegt die Steuerung und Koordinierung zentraler vollzugspolizeilicher Aufgaben sowie die Verantwortung über das Strategische Controlling, Qualitätsmanagement und die Interne Revision. Soweit erforderlich, übernimmt er die Führung von Polizeikräften des Landes. Er vertritt die Belange des Innenministeriums auf Bundesebene hinsichtlich Führung, Einsatz und Kriminalitätsbekämpfung der Polizei.

Auch beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein personeller Wechsel an. Zukünftig wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten einnehmen. Thomas Berger tritt die Nachfolge von Udo Vogel an, welcher zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service der Polizei und kann hier Innovation und technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich beeinflussen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Zur Person

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte