Tag der offenen Moschee

Lucha wirbt für interreligiöses Dialogforum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Muslime stehen vor der Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim (Quelle: dpa).

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat für einen regelmäßigen Dialog aller im Land vertretenen Religionen geworben. Er regte an, den in der vergangenen Legislaturperiode eingerichteten „Runden Tisch Islam“ zu einem Diskussionsforum weiterzuentwickeln, an dem künftig alle im Land vertretenen Religionen teilnehmen können.

Lucha: „Oberstes Ziel der Landesregierung in der Integrationspolitik ist ein starker gesellschaftlicher Zusammenhalt bei einer wachsenden Bevölkerungsvielfalt. Die Frage, wie wir gemeinsam leben wollen, können wir nur beantworten, wenn wir miteinander und nicht übereinander reden. Ich bin der festen Überzeugung, dass unsere Gesellschaft als Ganzes profitiert, wenn die Religionen in einen lebendigen Austausch treten“, sagte der Minister. Lucha nutzt den Aktionstag, um zwei Moscheen in Bad Wurzach zu besuchen. Islam- und Fremdenfeindlichkeit erteilte er eine klare Absage: „In Baden-Württemberg gilt: Der Nächste ist der Nächste, egal welche Hautfarbe oder Religion er oder sie hat.“

Die mehr als 500.000 Mitbürgerinnen und Mitbürger muslimischen Glaubens im Südwesten sind für Minister Lucha längst selbstverständlicher Teil der Gesellschaft. „Sie arbeiten und zahlen Steuern, sie gehen zur Schule und treffen ihre Freunde, sie ziehen ihre Kinder groß und feiern Familienfeste, sie engagieren sich in Vereinen - genau wie alle anderen Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger auch.“

„Tag der offenen Moschee“

Seit 1997 veranstalten die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland jedes Jahr am 3. Oktober den bundesweiten „Tag der offenen Moschee“. Er soll nicht-muslimischen Besuchern in bundesweit rund 1.000 Gotteshäusern den Islam näher bringen. In diesem Jahr steht der Tag der Offenen Moschee unter dem Motto „Hdschra – Migration als Herausforderung und Chance“. An den Führungen, Ausstellungen und Diskussionen nehmen rund 100.000 Besucher teil. Der Aktionstag fällt bewusst mit dem Tag der Deutschen Einheit zusammen. Der Termin soll die Verbundenheit der Muslime mit allen Deutschen zum Ausdruck bringen. In der Bundesrepublik bekennen sich knapp vier Millionen Menschen zum Islam.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung

Ein Flüchtling hat in der Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen eine Bezahlkarte in der Hand.
Migration

Erste Bezahlkarten an Geflüchtete übergeben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Arbeitsmarkt

Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt