Forschung

Sommerhochschule „informatica feminale“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochschule Furtwangen

Das ist ein Highlight für Informatikerinnen aus Baden-Württemberg. Die Sommerhochschule „informatica feminale“ bietet vom 25. bis 29. Juli Kurse an der Hochschule Furtwangen an, die Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken bieten.

Von „Linux für Einsteigerinnen“ über „IT-Sicherheitsmanagement“ bis hin zu „Informatik in der medizinischen Bildgebung: Diagnose und Chirurgie“: Die „informatica feminale“ bietet vom 25. bis 29. Juli ein breites Spektrum an Kursen für Studentinnen und interessierte Fachfrauen an. In diesem Jahr gibt es erstmals auch einen Brückenkurs Mathematik für Schülerinnen der Oberstufe, die ein naturwissenschaftliches oder (informations-)technisches Studium beginnen möchten.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Wissenschaft und Wirtschaft brauchen dringend mehr weibliche Talente in den MINT-Berufen, um Innovation, Wachstum und Wohlstand zu sichern. Deshalb motivieren wir mit der ‚informatica feminale‘ junge Frauen, die Karrieremöglichkeiten in der Informatik zu nutzen.“

Frauen für MINT-Fächer begeistern

„Die ‚informatica feminale‘ bringt Studentinnen und Frauen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen – so werden Vorbilder sichtbar und erlebbar. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen. Informatik ist in Baden-Württemberg der drittgrößte Studienbereich, aber gerade mal ein Fünftel der Studierenden ist weiblich. Mit Programmen wie der ‚informatica feminale‘ wollen wir deshalb mehr Frauen für MINT-Fächer begeistern“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die sogenannten MINT-Fächern umfassen die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Eine Woche lang können sich die Teilnehmerinnen im Bereich der Informatik und Informationswissenschaften mit Fachfrauen aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche der Informatik gewinnen. In über 30 Kursen besteht Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken.

Die informatica feminale

Die „informatica feminale“ wird von den Studentinnen sehr gut angenommen. An fünf Vorlesungstagen bieten Vorlesungen, Vorträgen und Workshops spannende und aktuelle Themen zu einer moderaten Kursgebühr zwischen 20 Euro (Tageskurs) und 35 Euro (Halbwochenkurs) an. Für Studentinnen ist sie ein attraktives Bildungsangebot und wird darüber hinaus auch als Bildungsurlaub anerkannt.

Die Studentinnen dürfen sich außerdem auf ein ansprechendes Rahmenprogramm freuen: Der Conference Day am Donnerstag bietet Vorträge zu den Themen Berufseinstieg, Emotionale Kompetenz oder Startups an. Die Vorträge sowie Labor-Führungen und Bewerbungsworkshops an diesem Tag sind offen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher und kostenlos. Für die Labor-Führungen und Bewerbungsworkshops ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Sommerhochschule „informatica feminale“ von und für Frauen. Vom 25. bis 29. Juli ist die Hochschule Furtwangen Gastgeber, die Organisation und Umsetzung übernimmt das „Netzwerk Frauen. Innovation. Technik“ (F.I.T).

Weitere Informationen und Anmeldung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt