Die Sommerhochschule „informatica feminale“ bietet vom 22. bis 26. September 2020 wieder Kurse an der Hochschule Furtwangen an, die Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken bieten.
Das Wissenschaftsministerium unterstützt auch in diesem Jahr die Extern: informatica feminale Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) – eine Sommerhochschule von und für Frauen. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 26. September 2020 an der Extern: Hochschule Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster) statt. Sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen.
Die informatica feminale ist ein zentraler Baustein des Wissenschaftsministeriums in den Studienfachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sogenannter MINT-Bereich), um Studentinnen zu fördern. Sie bietet Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken. „Geeignete Vorbilder sind wichtig für die akademische Karriere und die berufliche Entwicklung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Daher ist es unser Ziel, die Studentinnen in Kontakt mit erfolgreichen Frauen in den MINT-Bereichen zu bringen.“
Studentinnen und Wissenschaftlerinnen zusammenbringen
Die informatica feminale Baden-Württemberg bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge, sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen.
Die Sommerhochschule wird jährlich wechselnd an der Hochschule Furtwangen und der Extern: Universität Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) organisiert. An der Hochschule Furtwangen ist auch das vom Wissenschaftsministerium geförderte Extern: Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (Netzwerk F.I.T) (Öffnet in neuem Fenster) angesiedelt, das im Auftrag des Ministeriums unter anderem jährlich die beiden Hochschulwochen Extern: meccanica feminale (Öffnet in neuem Fenster) (für Ingenieurwissenschaftlerinnen) und informatica feminale Baden-Württemberg (für Informatikerinnen) ausrichtet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Netzwerk F.I.T. jährlich mit rund 200.000 Euro.
Extern: Hochschule Furtwangen: Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (Öffnet in neuem Fenster)