Hochschule

Sommerhochschule informatica feminale 2020 startet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.

Die Sommerhochschule „informatica feminale“ bietet vom 22. bis 26. September 2020 wieder Kurse an der Hochschule Furtwangen an, die Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken bieten.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt auch in diesem Jahr die Extern: informatica feminale Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) – eine Sommerhochschule von und für Frauen. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 26. September 2020 an der Extern: Hochschule Furtwangen (Öffnet in neuem Fenster) statt. Sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen.

Die informatica feminale ist ein zentraler Baustein des Wissenschaftsministeriums in den Studienfachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sogenannter MINT-Bereich), um Studentinnen zu fördern. Sie bietet Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken. „Geeignete Vorbilder sind wichtig für die akademische Karriere und die berufliche Entwicklung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Daher ist es unser Ziel, die Studentinnen in Kontakt mit erfolgreichen Frauen in den MINT-Bereichen zu bringen.“

Studentinnen und Wissenschaftlerinnen zusammenbringen

Die informatica feminale Baden-Württemberg bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge, sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen.

Die Sommerhochschule wird jährlich wechselnd an der Hochschule Furtwangen und der Extern: Universität Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) organisiert. An der Hochschule Furtwangen ist auch das vom Wissenschaftsministerium geförderte Extern: Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (Netzwerk F.I.T) (Öffnet in neuem Fenster) angesiedelt, das im Auftrag des Ministeriums unter anderem jährlich die beiden Hochschulwochen Extern: meccanica feminale (Öffnet in neuem Fenster) (für Ingenieurwissenschaftlerinnen) und informatica feminale Baden-Württemberg (für Informatikerinnen) ausrichtet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Netzwerk F.I.T. jährlich mit rund 200.000 Euro.

Extern: Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik in Baden-Württemberg: informatica feminale (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Hochschule Furtwangen: Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg