Versorgungssicherheit

Smart Grids-Kongress 2017 in Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Umweltministerium veranstaltet in der Schwabenlandhalle in Fellbach den Smart Grids-Kongress 2017. Spannende Fachvorträge und hochkarätig besetzte Gesprächsrunden informieren die rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Netze.

In der Schwabenlandhalle in Fellbach findet heute der Smart Grids-Kongress 2017 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft statt. Spannende Fachvorträge und hochkarätig besetzte Gesprächsrunden informieren die rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Netze. Im Fokus steht in diesem Jahr die Frage, welche politischen, technischen und regulatorischen Weichenstellungen nötig sind, um die smarten Netze aus ihrem Projektstatus hinaus in den Einsatz zu bringen.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist überzeugt: „Das Stromnetz der Zukunft muss flexibel und intelligent sein, um das hohe Niveau der Versorgungssicherheit im Land weiter zu gewährleisten und die Kosten für den Netzausbau im Rahmen zu halten.“ Die Industrie stehe mit den neuen Technologien für Smart Grids bereit, nun gelte es, sie sinnvoll in den Verteilnetzen einzusetzen, sagte der Minister. „Es ist weithin bekannt, dass Baden-Württemberg bei der Entwicklung von Smart Grids europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Mein Anspruch ist es, auch mit der Anwendung dieser Technologie in der Fläche voraus zu gehen.“

Energiewende mit intelligenten Netzen

Smart Grids-Kongress 2017: Programm (PDF)

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg