Versorgungssicherheit

Smart Grids-Kongress 2017 in Fellbach

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Das Umweltministerium veranstaltet in der Schwabenlandhalle in Fellbach den Smart Grids-Kongress 2017. Spannende Fachvorträge und hochkarätig besetzte Gesprächsrunden informieren die rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Netze.

In der Schwabenlandhalle in Fellbach findet heute der Smart Grids-Kongress 2017 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft statt. Spannende Fachvorträge und hochkarätig besetzte Gesprächsrunden informieren die rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Netze. Im Fokus steht in diesem Jahr die Frage, welche politischen, technischen und regulatorischen Weichenstellungen nötig sind, um die smarten Netze aus ihrem Projektstatus hinaus in den Einsatz zu bringen.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist überzeugt: „Das Stromnetz der Zukunft muss flexibel und intelligent sein, um das hohe Niveau der Versorgungssicherheit im Land weiter zu gewährleisten und die Kosten für den Netzausbau im Rahmen zu halten.“ Die Industrie stehe mit den neuen Technologien für Smart Grids bereit, nun gelte es, sie sinnvoll in den Verteilnetzen einzusetzen, sagte der Minister. „Es ist weithin bekannt, dass Baden-Württemberg bei der Entwicklung von Smart Grids europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Mein Anspruch ist es, auch mit der Anwendung dieser Technologie in der Fläche voraus zu gehen.“

Energiewende mit intelligenten Netzen

Smart Grids-Kongress 2017: Programm (PDF)

Extern: Umweltministerium: Smart Grids (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt